- 1. Barbara Bühler-Gmür
- (Kontakte / Uncategorised)
- Barbara Bühler-Gmür, Bezugsperson bei Verdacht auf sexuelle Übergriffe
- Erstellt am
- 2. Die Geschäftsstelle informiert 10/2020
- (News)
- ... und die Bäder weniger Personen zulassen, ist das Risiko für zusätzliche Ertrinkungsunfälle gross. In Rapperswil hat es viele (mehr oder weniger geeignete) Plätze, um im See zu baden und auch in normale ...
- Erstellt am 30. Oktober 2020
- 3. Mitteilung vom Vorstand (25.10.2020)
- (News)
- ... 20.00-21.00 Uhr Aktiv-Training Auf diese Weise kann sichergestellt werden, dass es zu keiner Vermischung der Gruppen kommt und die Personenzahl in den Garderoben angemessen ist. Die Wettkampftrainings ...
- Erstellt am 26. Oktober 2020
- 4. 49 Menschen ertranken 2019 in Schweizer Gewässern
- (News)
- ... 2019 zurück, so wurden bei der SLRG im Austausch mit der Beratungsstelle für Unfallverhütung (BFU) 49 Todesfälle gezählt. Darunter befinden sich 39 Männer, sieben Frauen und drei Kinder. Bei Persone ...
- Erstellt am 16. Juni 2020
- 5. Schutzkonzept für den Trainingsbetrieb ab 06.06.2020
- (News)
- ... im Trainingsbetrieb zwingend eingehalten werden: 1. Nur symptomfrei ins Training Personen mit Krankheitssymptomen dürfen NICHT am Trainingsbetrieb teilnehmen. Sie bleiben zu Hause, resp. begeben sich ...
- Erstellt am 04. Juni 2020
- 6. Corona-Virus - Update des Vorstands (04.06.2020)
- (News)
- ... dass sich im hinteren Vereinsraum maximal 3 Personen und im vorderen maximal 4 Personen gleichzeitig aufhalten dürfen. Kurse: Wir versuchen, nun für Sommer/Herbst die ausgefallenen Kurse neu zu planen. ...
- Erstellt am 04. Juni 2020
- 7. Corona-Virus - Update des Vorstands (07.05.2020)
- (News)
- ... (079 660 01 60). Marco wird dann dafür besorgt sein, dass das Training in Einheiten von max. 5 Personen absolviert werden können. Bei grosser Nachfrage wird allenfalls ein zweites Training um 19.45 Uhr ...
- Erstellt am 08. Mai 2020
- 8. Corona-Virus - Update der Zentrale (29.04.2020)
- (News)
- ... Körperkontakt und maximal in 5er Gruppen) Präsenzunterricht (Kurswesen) bis 5 Personen Sämtliche diese Aktivitäten müssen von einem Schutzkonzept begleitet werden. Für die Trainings hat di ...
- Erstellt am 29. April 2020
- 9. Corona-Virus - Weisungen der Zentrale
- (News)
- ... dass für Wartung, Instandhaltung und Bereitschaft die entsprechenden Personen zusammenarbeiten und punktuell längere Zeit zusammen verbringen müssen, wenn es sich nicht anders organisieren lässt. U ...
- Erstellt am 16. März 2020
- 10. Neuer Zentralpräsident der SLRG
- (News)
- ... begründet Rudolf Schwabe seine Motivation wie folgt: «Alle Personen, die sich in der SLRG ehrenamtlich für die Wasserrettung einsetzen, verdienen meinen höchsten Respekt. Die Zusammenarbeit mit de ...
- Erstellt am 30. April 2019
- 11. 2018 sind bisher 37 Menschen ertrunken
- (News)
- ... in Flüssen/Bächen, 19 in Seen (davon 3 Tauchunfälle). Zwei Fälle ereigneten sich in einem Bad, einer im heimischen Pool und einer in einem Teich. Unter den Opfern waren 12 Personen mit ausländische ...
- Erstellt am 11. Oktober 2018
- 12. 41 Menschen ertrinken 2017 in Schweizer Gewässern
- (News)
- ... Geschlechts. Bei Personen mit ausländischer Staatsbürgerschaft zählt die SLRG 13 Opfer – 50 Prozent weniger wie im Vorjahr. Dabei zeigt sich einmal mehr, dass die „Problemzone“ die offenen Gewässer ...
- Erstellt am 11. August 2018
- 13. Wassersicherheit macht Schule
- (News)
- ... Lehrpersonen bei der Umsetzung der im Lehrplan 21 definierten Kompetenzzielen zum Thema Sicherheit am, im und auf dem Wasser. Das Unterrichtsmaterial können Sie kostenlos als Download oder zum Selbstkostenpreis ...
- Erstellt am 17. September 2017
- 14. Spontaner BLS-AED Kurs in Rapperswil
- (News)
- ... im Notfall Herz-Lungen-Wiederbelebung Defibrillation mit AED Zielgruppe Personen, die ihr Wissen im Bereich Erste Hilfe nach dem Besuch des Moduls Nothilfe vertiefen wollen. Personen, die ...
- Erstellt am 24. Mai 2017
- 15. 49 Menschen ertrinken 2016 in Schweizer Gewässern
- (News)
- ... Analyse der SLRG 26 Personen mit ausländischer Staatsbürgerschaft. Bis heute zählt die SLRG 49 Menschen, die in Schweizer Gewässern ertrunken sind. Darunter sind 41 Männer, vier Frauen und vier ...
- Erstellt am 25. September 2016
- 16. Wasserwalzen sind Todesfallen
- (News)
- ... und Wasserwalzen. Unterhalb einer Wasserwalze besteht ein starker Rückfluss (Widerwasser), der eine Person in die Wasserwalze ziehen kann. Diese Kombination ist tödlich, da eine betroffene Person sich ...
- Erstellt am 01. Juli 2016
- 17. Lidoprojekt 2020
- (News)
- ... Aussenschwimmbecken komplett zu ersetzen und die drei 50-m-Schwimmbahnen auf sechs Schwimmbahnen zu erweitern, ein neues Gebäude für die Technik, die Kasse, das Ticketing, das Personal, den Seerettungsdienst ...
- Erstellt am 26. März 2016
- 18. Ertrinkungsstatistik 2015
- (News)
- ... Dabei verfügt die SLRG mit dem Kranken- und Unfallversicherer Visana finanziell, ideell und personell über einen starken Partner. "Es ist uns ein grosses Anliegen, zusammen mit der SLRG Bade- und Ertrinkungsunfälle ...
- Erstellt am 10. März 2016
- 19. Rettungsschwimmer gesucht
- (News)
- Liebe Rettungsschwimmer Noch fehlen uns Rettungsschwimmer! Dein Einsatz zählt! Das Wasser ist zwar noch kalt, trotzdem sind schon einige Anlässe anstehend. Einer der personen-intensivsten ...
- Erstellt am 19. April 2015
- 20. Ertrinkungsstatistik 2014
- (News)
- ... männlichen Opfer in offenen Gewässern. Gemäss der Ertrinkungsstatistik der Schweizerischen Lebensrettungsgesellschaft SLRG sind in der Schweiz im Jahr 2014 total 27 Personen ertrunken. Das sind 2 ...
- Erstellt am 23. Januar 2015
- 21. Ertrinkungsstatistik 2013
- (News)
- Im Jahr 2013 ertranken in der Schweiz 52 Menschen Gemäss der Schweizerischen Lebensrettungs-Gesellschaft SLRG sind in der Schweiz im Jahr 2013 total 52 Personen, davon 39 Männer, 7 Frauen und 6 Kinder ...
- Erstellt am 23. Januar 2014
- 22. Meinung der SLRG zum Lehrplan 21
- (News)
- ... In der Schweiz ertrinken jährlich durchschnittlich 47 Personen. Im Jahr 2012 waren es gar deren 55 – davon 4 Kinder. Bei tödlichen Unfällen mit Kinderbeteiligung (0-14 Jahre) ist Ertrinken in der ...
- Erstellt am 20. Dezember 2013
- 23. Jugend-Schweizermeisterschaften 2013
- (News)
- ... Respekt, Sport rauchfrei, u.w. – vgl. www.coolandclean.ch). Über 850 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus 50 Sektionen kamen aus der ganzen Schweiz angereist. In Teams zu 4 bis 6 Personen schwammen, zielten, ...
- Erstellt am 03. Juli 2013
- 24. Die SLRG gibt sich eine neue Organisationsstruktur
- (News)
- Das Umfeld der Schweizerischen Lebensrettungs-Gesellschaft SLRG, die dieses Jahr ihr 80-jähriges Bestehen feiert, hat sich in den letzten Jahren stark gewandelt. Um den veränderten Anforderungen gerecht ...
- Erstellt am 29. April 2013
- 25. Sicherheit von Kindern am Wasser
- (News)
- ... neu gestaltet. Die Baderegel lautet neu: «Kinder nur begleitet ans Wasser lassen - kleine Kinder in Griffnähe beaufsichtigen!» Das Bild zeigt ein Kind am Wasser an der Hand einer erwachsenen Person. ...
- Erstellt am 12. April 2013
- 26. Nur jeder Zehnte weiss, was zu tun ist
- (News)
- ... Europaweit glauben die befragten Personen gemäss der Studie mehrheitlich, die bei einem Unfall erforderlichen Erste-Hilfe-Massnahmen zu kennen. Die Resultate der Umfrage beweisen jedoch das Gegenteil ...
- Erstellt am 21. März 2013
- 27. 45 Menschen ertranken 2012
- (News)
- Gemäss der Ertrinkungsstatistik der Schweizerischen Lebensrettungs-Gesellschaft SLRG ertranken im Jahr 2012 in der Schweiz 45 Personen, davon 35 Männer, 6 Frauen und 4 Kinder. Das sind 5 Ertrinkungsopfer ...
- Erstellt am 09. Februar 2013
- 28. Wahl der Gruppengrösse im und am Wasser
- (News)
- ... hinsichtlich absolvierter Ausbildung von Aufsichtspersonen für Aktivitäten am Wasser und der dafür angepassten Gruppengrösse wurden dem aktuellen Stand angepasst. Die durchgeführten Aktivitäten ...
- Erstellt am 05. August 2012
- 29. aquamap.ch - Online-Karte hilft Ertrinken zu verhindern
- (News)
- ... hierzulande jährlich über 250 Personen ertranken – bei nur rund 3,5 Mio. Einwohnerinnen und Einwohnern. Wassersport galt damals als lebensgefährlich und sollte sogar verboten werden. Um das zu verhindern, ...
- Erstellt am 22. Juni 2012
- 30. Fragen + Antworten zur neuen Ausbildungsstruktur der SLRG
- (News)
- ... benötige ich für meine Tätigkeit als Lehrer / Badaufsicht / Pfadileiter / ....? Da im und am Wasser für alle Personen die gleichen Risiken bestehen, gibt die SLRG keine berufsspezifischen Empfehlunge ...
- Erstellt am 15. September 2011
- 31. Empfehlungen der SLRG
- (Ausbildung)
- Grundausbildung Für Aufsichtspersonen im, am und auf dem Wasser gibt die SLRG Empfehlungen betreffend der benötigten Wassersicherheitsausbildung ab. Die maximale Gruppengrösse pro Aufsichtsperso ...
- Erstellt am 01. November 2010
- 32. Modul Fluss
- (Ausbildung)
- Personen, welche sich sicher in fliessenden Freigewässern bewegen wollen, können sich das nötige Wissen dazu im Modul Fluss aneignen. Kursinhalt: Das SLRG-Modul Fluss vermittelt Wisse ...
- Erstellt am 01. November 2010
- 33. Modul See
- (Ausbildung)
- Personen, welche sich sicher in stehenden Freigewässern bewegen wollen, können sich das nötige Wissen dazu im Modul See aneignen. Kursinhalt: Das SLRG-Modul See dient der Sicherheit ...
- Erstellt am 01. November 2010
- 34. Der leise Tod des Ertrinkens
- (News)
- ... der Wasseroberfläche befindet und nur kurzeitig wieder aus dem Wasser auftaucht, ist die Zeit für das Ausatmen, Einatmen und für einen Hilferuf zu kurz. Sobald sich der Mund einer ertrinkenden Pers ...
- Erstellt am 18. September 2010
- 35. Mitglieder
- (Unsere Sektion - Informationen)
- Die Mitglieder der SLRG Sektion Rapperswil-Jona sind: Aktivmitglieder - Brevetierte Rettungsschwimmer welche aktiv am Sektionsleben teilnehmen. Passivmitglieder - Natürliche Personen, welche nicht ...
- Erstellt am 20. Mai 2010
- 36. Jugendbrevet
- (Ausbildung)
- Das Jugendbrevet vermittelt das Grundwissen der Wassersicherheit und ist somit das Einstiegsmodul der SLRG für Jugendliche. Zielgruppe: Jugendliche, die sich als Einzelperson oder ...
- Erstellt am 20. Mai 2010
- 37. BLS-AED-SRC-Refresher
- (Ausbildung)
- Personen mit einer gültigen BLS-AED-Ausbildung können sich mit diesem Wiederholungskurs ihre Fähigkeiten auffrischen lassen. Der Wiederholungskurs BLS-AED dauert ca. 3 Stunden und gilt als bestanden, ...
- Erstellt am 20. Mai 2010
- 38. Geschichte der SLRG Schweiz
- (Unsere Sektion - Geschichte)
- ... Erste Brevetprüfung in Bern 1935 242 Personen absolvieren das Brevet I, 25 das Brevet II 1935 Das offizielle Signet der SLRG, drei Wellen unter einem Rettungsring, wird kreiert 1941 ...
- Erstellt am 19. Mai 2010