Kursangebot der SLRG Rapperswil-Jona
Jeder Schwimmer ein guter Schwimmer !
Jeder Schwimmer ein Rettungsschwimmer !
Um diese Ziele zu erreichen bildet die SLRG Sektion Rapperswil-Jona Rettungsschwimmer in jeder Alterskategorie aus.
Für die von der Sektion Rapperswil-Jona angebotenen Kurse kann die Anmeldung direkt über das Menü "Ausbildung" oben vorgenommen werden, sobald die Kurse verfügbar sind. Die Kurse der Sektion Rapperswil-Jona sowie aller anderen Sektionen sind ebenfalls über folgenden Link abrufbar: Gesamter Kurskalender aller Sektionen
Sämtliche Kurse der Sektion Rapperswil-Jona werden von ausgebildeten SLRG-Kursleitern organisiert. Da wir eine gemeinnützige Organisation sind arbeiten alle Kursleiter unentgeltlich. Trotzdem wird selbstverständlich höchste Qualität durch fortlaufende Weiterbildung geboten. Die Kurseinnahmen werden vollumfänglich in die Aus- und Weiterbildung unserer Mitglieder und in Übungsmaterial investiert.
Für Fragen zu den einzelnen Kursen steht der Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder der Verantwortliche Kurswesen jederzeit gerne zur Verfügung.
Nach dem Kurs bietet die SLRG Sektion Rapperswil-Jona ein wöchentliches Training um das Gelernte weiter zu vertiefen und als Vorbereitung für nationale und internationale Wettkämpfe.
DETAILS ZU DEN EINZELNEN KURSEN FINDEN SIE IM KURSREGLEMENT DER SEKTION!
Empfehlungen der SLRG
Grundausbildung
Für Aufsichtspersonen im, am und auf dem Wasser gibt die SLRG Empfehlungen betreffend der benötigten Wassersicherheitsausbildung ab. Die maximale Gruppengrösse pro Aufsichtsperson hängt dabei von verschiedenen Faktoren ab.
Die Empfehlungen der SLRG für aufsichtspflichtige Personen dienen der Risikoreduktion sowie der Prävention von Ertrinkungsunfällen. Unsere Empfehlungen haben keinen direkt rechtlich bindenden Charakter. Nach einem Unfall können die Empfehlungen der SLRG jedoch im Rahmen der Untersuchung des Unfallherganges Berücksichtigung finden.
Welches Modul für wen?
Grundsätzlich ist/sind es jeweils die übergeordnete/n Institution/en, die die Vorgaben zu Sicherheitsvorkehrungen und benötigter Ausbildung im Rahmen von Aktivitäten am, im und auf dem Wasser vorgibt. Erkundigen Sie sich bei der entsprechenden Institution über mögliche Vorgaben für Aktivitäten mit Gruppen am Wasser.
Die angegebene Gruppengrösse ist die maximale Gruppengrösse pro Aufsichtsperson unter optimalsten Bedingungen! Je nach Einflussfaktoren der Rahmenbedingungen einer Betreuungssituation muss die Gruppengrösse nach unten angepasst werden.
Folgende Beispielfaktoren reduzieren die Empfehlungen der maximalen Gruppengrösse pro Aufsichtsperson (Liste ist nicht abschliessend):
Verhältnisse
- viel Betrieb in der Badelokalität
- schlechte Sicht (trübes Wasser)
- Wind
Gelände
- tiefes Wasser (die Teilnehmer können im Wasser nicht mehr stehen)
- fehlende Information über die sicherheitsrelevanten Einrichtungen des Badeortes
- generell unbekannte / neue Badelokalität
Person
- nicht der Situation angepasste Wasserkompetenzen der Teilnehmenden
- nicht angepasste Wassersicherheitskompetenzen der verantwortlichen Person
- fehlende Disziplin der Teilnehmenden
- generelle Unsicherheiten der verantwortlichen Person im Umgang mit Wasser
Empfehlungen des Erziehungsrates für Lehrer im Kanton St. Gallen
Unter dem folgenden Link befinden sich die Weisungen des Erziehungsrats des Kantons St. Gallen zum Schwimmunterricht und für Badeanlässe auf der Volksschulstufe gemäss Schulblatt Nr. 6 / 2011 vom 19. Mai 2011.
Wiederholungskurse
Ist Ihre Ausbildung noch gültig? Aktualisieren Sie Ihr Fachwissen und halten Sie Ihre SLRG Ausbildungen durch den Besuch eines Wiederholungskurses auf dem neusten Stand – bleiben Sie Rettungsschwimmer!
Die SLRG empfiehlt den Rettungsschwimmern ihre Ausbildungen regelmässig durch den Besuch eines Wiederholungskurses (WK) auf dem aktuellsten Stand zu halten. Wird eine bereits vorhandene Ausbildung durch den Besuch des entsprechenden WK verlängert, werden alle tiefer eingestuften Ausbildungen ebenfalls verlängert.
Wenn Sie Ihre Fähigkeiten im Bereich Rettungsschwimmen zusätzlich erweitern möchten, können Sie den WK je nach Ausbildung auch durch den Besuch eines höher eingestuften Modules absolvieren.
Wie lange ist meine SLRG Ausbildung gültig?
Die Ausbildungen der SLRG sind unterschiedlich lange gültig. Wird während der Gültigkeitsdauer kein WK absolviert, bleiben die Ausbildungen vorerst sistiert bevor sie endgültig verfallen. Sistierte Ausbildungen können über den Besuch des passenden WK wieder aktiviert werden. Das folgende Dokument fasst die Gültigkeitsfristen der verschiedenen Ausbildungen zusammen:
Übersichtstabelle "Gültigkeiten der SLRG Ausbildungen"
Grundausbildung
Noch kein SLRG-Brevet? Werden Sie Rettungsschwimmer! Die SLRG bietet Ihnen die passenden Ausbildungen in den Bereichen Wassersicherheit und Erste Hilfe.
Das modular aufgebaute Ausbildungsangebot der SLRG behandelt in jedem Modul klar definierte Schwerpunktthemen. Je nach Bedarf der Anspruchsgruppen können die Module einzeln oder als Paket angeboten werden.
SLRG Module auf der Grundstufe
Mit den neuen Modulen der SLRG kann die Grundausbildung individuell nach persönlichen Bedürfnissen absolviert werden. Die Grundkurse umfassen die Module
- Brevet Basis Pool,
- Brevet Plus Pool und
- BLS-AED-SRC-Komplettkurs.
Prinzipiell ist diese Grundausbildung der Sektion Rapperswil-Jona für Teilnehmer reserviert, die alle Module absolvieren. Sind nach Anmeldeschluss in den einzelnen Modulen noch freie Plätze, werden auch Teilnehmer für einzelne Module zugelassen.
![]() |
Voraussetzungen:
- vollendetes 14. Lebensjahr
- Dauerschwimmen (200m Freistil ohne Pause unter 5 Minuten)
- Streckentauchen (mindestens 15m)
- Tauchen bis mind. 2.5m Tiefe
- bestandenes Brevet Basis Pool und bestandener BLS-AED-Grundkurs für das Modul Plus Pool
Voraussetzungen für einen Intensiv-Grundkurs:
- Intensivkurse sind für gute bis sehr gute Schwimmer gedacht, d.h. die Eintrittstests müssen zu Kursbeginn bestanden werden, ansonsten kann der Kurs nicht besucht werden
- Basis Pool:
- Schwimmen 100m Freistil unter 3 Minuten
- Abtauchen zum Beckengrund (in unserem Fall 1.8m Tiefe) und einen Gegenstand hochholen
- Plus Pool:
- Schwimmen 200m in Brustlage unter 5 Minuten
- Streckentauchen, Distanz mind. 15m
- Abtauchen zum Beckengrund in der Sprunggrube (in unserem Fall ca. 4.5m Tiefe) und Rettling bergen
- Sämtliche Lektionen müssen aktiv mitgemacht werden, es gibt keinerlei Dispens wegen gesundheitlichen Einschränkungen
Gültigkeit:
- Das Brevet Basis Pool ist unbegrenzt gültig. Die SLRG empfiehlt, dass die Ausbildung alle vier Jahre durch den Besuch eines Wiederholungskurses aufgefrischt wird.
- Das Brevet Plus Pool ist vier Jahre gültig. Wird in dieser Zeit kein Wiederholungskurs absolviert, bleibt die Ausbildung für weitere vier Jahre sistiert und wird danach auf ein Brevet Basis Pool zurückgestuft.
- Der BLS-AED-SRC-Komplettkurs ist zwei Jahre gültig. Wird in dieser Zeit kein Refresher-Kurs absolviert, bleibt die Ausbildung sistiert und kann über den BLS-AED-SRC-Refresher erneuert werden.
Nächste Kurse:
- Siehe "Kurskalender" im Menü "Ausbildung" oben
Jugendbrevet
Das Jugendbrevet vermittelt das Grundwissen der Wassersicherheit und ist somit das Einstiegsmodul der SLRG für Jugendliche.
![]() |
Zielgruppe:
- Jugendliche, die sich als Einzelperson oder in einer Gruppe in überwachten Schwimmbecken bewegen
- Jugendliche, die sich ein Basiswissen im Bereich Rettungsschwimmen Pool aneignen wollen
- Jugendliche, die sich später im Bereich Rettungsschwimmen weiterbilden wollen (Brevet Pool Pool, Modul See, Modul Fluss)
Eintrittsbedingungen
Teilnahmeberechtigt sind Jugendliche ...
- ab vollendetem 10. Lebensjahr
- die den Wassersicherheits-Check bestehen
- Purzelbaum ins Wasser,
- 1 Minute an Ort treten,
- 50 Meter schwimmen)
Nächste Kurse:
- Nächste Termine sind noch nicht verfügbar !
Wiederholungskurs Pool (WK Pool)
Der WK Pool dient zur Auffrischung der Brevets Basis Pool und Plus Pool. Je nach Stufe wird der WK Pool mit einem entsprechenden Leistungsnachweis abgeschlossen und gilt als bestanden, wenn während des Kurses alle Lernzielkontrollen erfüllt wurden.
Für die Brevets Basis Pool und Plus Pool empfiehlt die SLRG den Besuch eines Wiederholungskurses alle vier Jahre. Das Brevet Pro Pool muss alle zwei Jahre aufgefrischt werden, damit die Gültigkeit bestehen bleibt.
Zusätzlich kann über den WK Pool das frühere Brevet I in die aktuelle Ausbildungsstruktur der SLRG überführt werden. Je nach Leistungsnachweis am Schluss des WK erhält der Teilnehmer das Brevet Pool Basis oder Pool Plus.
Jugendliche mit bestandenem Jugendbrevet können dieses durch den Besuch eines WK Pool in ein Brevet Basis Pool umwandeln.
![]() |
Leistungsnachweis Brevet Pool Basis:
- 25m Schwimmen in Brustlage - abtauchen - Figuranten bergen - 10m abschleppen
Leistungsnachweis Brevet Pool Plus:
- Startsprung - 45m Schwimmen (Brust) - 5m Tauchen (bei mind. 1.8m Tiefe) - Figurant hochholen - 25m abschleppen
Richtzeit 2:30 Minuten - 5 Ringe von der tiefsten Stelle des Bades holen (mind. 1.8, Tiefe) - Fläche 3x5m
Voraussetzungen:
- Brevet-I, Brevet Basis Pool oder Brevet Plus Pool absolviert und bestanden
(Nachweis muss am Kurstag vorhanden sein) - keine Tauchdispensation
Nächster WK:
- Siehe "Kurskalender" im Menü "Ausbildung" oben
BLS-AED-SRC-Refresher
Personen mit einer gültigen BLS-AED-Ausbildung können sich mit diesem Wiederholungskurs ihre Fähigkeiten auffrischen lassen. Der Wiederholungskurs BLS-AED dauert ca. 3 Stunden und gilt als bestanden, wenn während des Kurses alle Lernzielkontrollen erfüllt wurden.
Nach den Richtlinien von SWISS RESUSCITATION COUNCIL (SRC) verfällt die BLS-AED-Ausbildung nach zwei Jahren, wenn kein Wiederholungskurs absolviert wird. Ist die BLS-AED-Ausbildung verfallen, muss zur Erneuerung wieder ein Grundkurs absolviert werden.
![]() |
Voraussetzungen:
- gültiger BLS-AED-Grundkurs (Nachweis muss am Kurstag vorhanden sein)
Nächste Wiederholungskurse:
- Siehe "Kurskalender" im Menü "Ausbildung" oben
Modul See
Personen, welche sich sicher in stehenden Freigewässern bewegen wollen, können sich das nötige Wissen dazu im Modul See aneignen.
![]() |
Kursinhalt:
Das SLRG-Modul See dient der Sicherheit von Einzelpersonen oder Gruppen an stehenden Freigewässern. Es vermittelt Planung und sichere Durchführung von Ausflügen, Risikoanalyse, Sicherungsmassnahmen und spezifische Rettungstechniken für das Retten im See.
Voraussetzungen:
- Bestandener Pool Safety, bestandenes Basis Pool, bestandendes Plus Pool oder bestandenes Brevet-I
- Eintrittstest: Teilnehmer schwimmt bei Kursbeginn 300 m im See in maximal 10 Minuten, davon mindestens 1 Minute in Rückenlage
Gültigkeit:
Das Modul See ist vier Jahre gültig. Wird in dieser Zeit kein Wiederholungskurs absolviert, bleibt die Ausbildung für weitere vier Jahre sistiert und verfällt danach endgültig.
Nächste Module See:
- Siehe "Kurskalender" im Menü "Ausbildung" oben
Wiederholungskurse See (WK See)
Der Wiederholungskurs See dient zur Auffrischung des Moduls See. Der WK dauert ca. 2.75 Stunden und gilt als bestanden, wenn während des Kurses alle Lernzielkontrollen erfüllt werden.
![]() |
Die Module See und Fluss sind jeweils vier Jahre gültig. Damit die Ausbildungen ihre Gültigkeit nicht verlieren muss während dieser Zeit der entsprechende WK absolviert werden.
Voraussetzungen
- Gültiges oder sistiertes Modul See
Nächster WK
- Siehe "Kurskalender" im Menü "Ausbildung" oben
Modul Fluss
Personen, welche sich sicher in fliessenden Freigewässern bewegen wollen, können sich das nötige Wissen dazu im Modul Fluss aneignen.
![]() |
Kursinhalt:
Das SLRG-Modul Fluss vermittelt Wissen für die Sicherheit an fliessenden Freigewässern. Zum Inhalt gehören Vorbereitung und Durchführung von Ausflügen, Risikoanalyse und -minimierung, spezifische Rettungstechniken für Fliessgewässer und Schwimmen mit Rettungswesten.
Voraussetzungen:
- Gültiges Plus Pool *)
- Gültiges Basis Pool mit gültigem Modul See *)
*) Gültigkeitsdauer steht auf dem neuen SLRG-Ausweis
Gültigkeit:
Das Modul Fluss ist vier Jahre gültig. Wird in dieser Zeit kein Wiederholungskurs absolviert, bleibt die Ausbildung für weitere vier Jahre sistiert und verfällt danach endgültig.
Nächste Module Fluss
- Siehe "Kurskalender" im Menü "Ausbildung" oben