Das Projekt Sanierung und Erneuerung des Schwimmbads Lido wurde im Juni 2020 abgebrochen. Die Realisierung eines neuen Schwimmbads dürfte 10 bis 15 Jahre in Anspruch nehmen. Für diese Zeit ist eine Lösung für das heutige Schwimmbad Lido erforderlich. Der Stadtrat hat für diesen Zeitraum drei mögliche Varianten diskutiert, zu denen er im Rahmen einer Umfrage die Meinung der Bevölkerung einholen will.

Nach dem Abbruch des Projekts Sanierung und Erneuerung des Schwimmbads Lido werden zurzeit mit der Sportstättenplanung und im Anschluss daran mit einer Aktualisierung des Masterplans Lido die Grundlagen für ein neues Schwimmbadprojekt erarbeitet. Die Realisierung eines neuen Schwimmbads vom Wettbewerb über die Kreditgenehmigung bis zur Fertigstellung dürfte rund 10 bis 15 Jahre in Anspruch nehmen. Für diese Zeit ist eine Lösung für das heutige Schwimmbad Lido erforderlich.

Die gesetzlichen Erfordernisse für einen weiteren Betrieb des Schwimmbads in der heutigen Form sind nach der Saison 2021 definitiv nicht mehr gegeben. Der Kanton wird keine provisorische Bewilligung mehr erteilen können. Instandstellungsmassnahmen sind insbesondere im Bereich der Badwassertechnik nötig. Zudem müssen das bestehende Restaurantgebäude und die darunterliegenden Technik- und Nebenräume aus Sicherheitsgründen abgebrochen werden. Eine Untersuchung durch den Bauingenieur hat gezeigt, dass ein weiterer Betrieb aufgrund von erheblichen statischen Mängeln nicht zu verantworten wäre. Das Schwimmbad Lido samt Bootshallen, Restaurant, Kiosk und Hafen wurde seinerzeit von Walter Denzler in den 1950er und 1960er Jahren erbaut.

Der Stadtrat hat aus diesem Grund drei Varianten diskutiert. Die Kosten liegen zwischen rund 2,4 und 7,5 Millionen Franken. Die günstigste Variante „Rückbau“ zeigt die Massnahmen auf, welche zwecks Sicherheit und Unterhalt so oder so ausgeführt werden müssen. Die sich daraus ergebenden Ohnehin-Kosten betragen rund 2,4 Mio. Franken. Die notwendigen Instandstellungsarbeiten für einen Badebetrieb im Lido ergänzt durch ein kleines Gastroangebot kosten rund 7,5 Millionen Franken. Mit einem Lidopark mit einem kleinen Gastroangebot könnte eine günstigere Variante für rund 3,6 Mio. Franken ausgeführt werden – allerdings ohne einen Badebetrieb. Sowohl die Variante „Instandstellung“ als auch die Variante „Lidopark“ können ab der Freibad-Saison 2024 in Betrieb genommen werden. Das Schwimmbad Lido bleibt für zwei Jahre geschlossen.

Umfrage

Der Stadtrat ist sich bewusst, dass die Bevölkerung das Schwimmbad Lido sehr schätzt. Aufgrund der erheblichen Kosten, die für eine Sanierung des Bades für den mittelfristigen Betrieb erforderlich werden, hat er auch alternative Lösungen für die nächsten 10 bis 15 Jahre diskutiert. Nun will er die Bedürfnisse und Meinungen der Bevölkerung zu diesen Lösungsansätzen erfahren: Möchten die Einwohnerinnen und Einwohner den Schwimmbetrieb ab der Freibad-Saison 2024 sicherstellen? Oder bevorzugen Sie bis zur Erstellung eines neuen Schwimmbads eine alternative, günstigere Lösung? Die Bevölkerung ist eingeladen, ihre Meinung dazu auf www.mitwirken-rapperswil-jona.ch zu äussern. Die Teilnahme ist bis am 9. Juli 2021 möglich. Der Stadtrat wird das Ergebnis der Umfrage auswerten und bei der weiteren Entscheidfindung berücksichtigen. Informationen zu den drei Varianten:

1. Variante „Instandstellung“

Diese Variante beinhaltet sämtliche Massnahmen, um ab 2024 einen Badebetrieb für die nächsten 10 bis 15 Jahre sicherzustellen. Die heutigen Schwimmbadbecken und Rutsche bleiben bestehen und werden wo nötig instand gestellt. Die Wassertechnik wird ersetzt. Das Badewasser wird nicht mehr vom See, sondern direkt ab dem Leitungsnetz bezogen. Dies hat mit den gesetzlichen Bestimmungen zur Wasserqualität zu tun. Die Wassertemperatur wird deshalb anfangs der Badesaison voraussichtlich etwas tiefer sein als heute. Die Betriebsgebäude werden möglichst kostengünstig als Provisorien erstellt. Für die Verpflegung sorgt ein minimales Gastroangebot, das während der Sommersaison geöffnet ist. Die Umgebung wird wo nötig instand gestellt. Das heutige Planschbecken bleibt bestehen und der heutige Spielplatz wird ersetzt. Mit Abbruch und Neubau der heutigen Infrastruktur für einen erneuten Badebetrieb wird die Bauzeit rund 2 Jahre dauern. Die Kosten werden auf rund 7,5 Millionen Franken inklusive Mehrwertsteuer geschätzt.

2. Variante: „Lidopark“

In der Variante „Lidopark“ wird auf einen weiteren Badebetrieb aus Kostengründen bewusst verzichtet. Diese Variante beinhaltet die baulichen Massnahmen zur Umsetzung einer Parklandschaft mit einem kleinen Gastroangebot, wie in der Variante „Instandstellung“ bereits erwähnt. Auch dieses wird den Besuchern ab der Freibad-Saison 2024 zur Verfügung stehen. Ein Zugang zur Liegewiese schafft eine direkte Verbindung zum See. Der heutige Spielplatz wird auch in dieser Variante durch einen Neuen ersetzt. Die bestehende Infrastruktur des Schwimmbades Lido (Gebäude und Schwimmbecken) wird komplett zurückgebaut. Das Gelände wird angepasst und die Wege ergänzt. Die betrieblich notwendigen Gebäude für den Unterhalt sind minimal dimensioniert und ebenfalls berücksichtigt. Die Kosten werden auf rund 3,6 Millionen Franken inklusive Mehrwertsteuer geschätzt.

3. Variante „Rückbau“

Falls keine der obigen Varianten ausgeführt wird, sind trotzdem Massnahmen nötig, damit die Sicherheit und der Unterhalt auf dem Areal gewährleistet sind. In diesem Sinn handelt es sich dabei um sogenannte „Ohnehin-Kosten“. Die Variante „Rückbau“ beinhaltet deshalb den kompletten Rückbau der gesamten Schwimmbad-Infrastruktur (Gebäude und Schwimmbecken). Minimale Bauten werden als Provisorien erstellt, damit die erforderliche Technik und der Betrieb für den Unterhalt untergebracht werden können. Die Umgebung wird wo nötig instand gestellt und die Wegverbindung zum neuerstellten Seezugang ergänzt. Die Kosten werden auf rund 2,4 Millionen Franken inklusive Mehrwertsteuer geschätzt.

Artikel veröffentlicht am 17.06.2021 durch die Gemeinde Rapperswil-Jona.

2020 sind in der Schweiz 46 Menschen ertrunken – Sommerliche Temperaturen: SLRG ruft zur Vorsicht auf

Die Schweizerische Lebensrettungs-Gesellschaft SLRG blickt mit ihrer Bilanz auf die Badesaison 2020 schon auf die neue Saison 2021. Im Jahr 2020 sind während dem Corona-Sommer 46 Menschen in Schweizer Gewässern tödlich verunglückt. Wiederum waren die offenen Gewässer die Hotspots. Mit Blick auf das bevorstehende Sommerwochenende möchte die SLRG aufgrund der hohen Wasserstände insbesondere für den Aufenthalt an, in und auf Flüssen zur Vorsicht mahnen. Daher rät die SLRG den sicheren Badespass zu wählen, sollte sich das Wetter wie prognostiziert auf das Wochenende hin verbessern.

Die Schweiz zählt 46 Menschen, die im Jahr 2020 in helvetischen Gewässern ertrunken sind. Darunter sind 32 Männer, 10 Frauen und 4 Kinder. 44 der Todesfälle ereigneten sich in offenen Gewässern. Genauer betrachtet verunfallten 25 Menschen in Flüssen/Bächen, 19 in Seen, eine Person im heimischen Pool und eine im Planschbecken.

Sichere Bäder – «Hotspot» offene Gewässer

An der Ausgangslage für die Ertrinkungsprävention und die Wasserrettung hat sich nichts geändert: In überwachten Bädern gibt es praktisch keine Unfälle mit Todesfolge. Dafür stellen die offenen Gewässer mit dem Löwenanteil der Unfälle mit Todesfolge den «Hotspot» dar. Um dem entgegenzuwirken, ist weiterhin eine zielgruppen- und ortsspezifische Präventionsarbeit notwendig. Zum einen mit der noch breiteren Bekanntmachung der SLRG Bade- und Flussregeln in der Schweiz, zum anderen mit der gezielten Ansprache derjenigen, die selbst zur Wassersicherheit beitragen oder diese weitervermitteln können. Laut Geschäftsführer Reto Abächerli zentrale Punkte der Arbeits- und Vorgehensweise der SLRG. Darum haben SLRG Sektionen im vergangenen Jahr damit begonnen sogenannte Präventionspatrouillen direkt an den Gewässern durchzuführen, um die Mitmenschen vor Ort zu informieren und für den sichern Badespass zu gewinnen.

Heikel: Hohe Wasserstände in Flüssen

Die aktuell besonderen Umwelteinflüsse in Form der erhöhten Wasserstandspegel bei Fliessgewässern schüren die Besorgnis der SLRG. Es wird vom Aufenthalt in Fliessgewässern abgeraten – es kann gefährlich werden, da die Pegel vieler Flüsse über das normale Mass hinaus erhöht sind. «Wir raten den Menschen, sich an sicheren Orten dem Wasserspass zu widmen oder noch etwas zu warten», weist Abächerli auf die Möglichkeiten des Eigenschutzes hin. Die hohen Wasserstände bedingen mehr und stärkere Strömung, Gewässertrübung sowie tendenziell tiefere Wassertemperaturen, die nicht zu unterschätzen seien. Darum solle, wer nicht auf einen erfrischenden Schwumm verzichten wolle, dies im sicheren Rahmen wie beispielsweise der Badi tun.

Für den sicheren Wasserspass: SLRG Bade- und Flussregeln

Unbestritten bleibt die Wichtigkeit der Bade- und Flussregeln der SLRG. Die bewährten Botschaften helfen Ertrinken zu verhindern. Wer sich an sie hält und eine gesunde Selbsteinschätzung an den Tag legt, kann Risiken erkennen und für sich persönlich ausmerzen. Dem ungetrübten Wasserspass sollte dann nichts mehr im Weg stehen.

Weitere Informationen finden Sie auf unserer Website oder unter www.baderegeln.ch.

Medienmitteilung: Lützelauschwimmen 2021 Corona-bedingt abgesagt

Sehr geehrte Damen und Herren

Wir alle haben aufgrund des Corona-Virus eine turbulente und entbehrungsreiche Zeit durchlebt. Vieles wurde zu unser aller Gesundheit eingeschränkt. In den letzten Wochen hat der Bundesrat zunehmend mehr Lockerungen erlassen, was wiederum etwas Normalität in unser Leben zurück brachte.

Wir vom OK und der Vorstand der SLRG Rapperswil-Jona haben die Entwicklung gespannt verfolgt und uns laufend Konzepte überlegt, wie wir das Lützelauschwimmen unter Einhaltung der vorgeschriebenen Hygienemassnahmen für alle Beteiligten sicher durchführen könnten.

Wir haben lange gehofft, dass genügend Planungssicherheit besteht, um unser Volksschwimmen durchzuführen. Trotz der Öffnungen und den weiteren in Aussicht gestellten Lockerungen mussten wir nun einen Entscheid treffen. Die nächste angekündigte Anpassung der Massnahmen Ende Juni ist aufgrund der kurz darauf erfolgenden Ferien zu kurzfristig, um den Anlass zu organisieren, zumal er auch mit einem grossen Helferfest zum 50. Lützelauschwimmen gefeiert werden soll.

Nach eingehenden Diskussionen sind wir zum Schluss gekommen, dass die aktuellen Rahmenbedingungen eine würdevolle und sichere Durchführung des Lützelauschwimmens nicht zulassen. Die Unsicherheit hinsichtlich der künftigen Massnahmen ist noch zu gross. Die Massnahmen, welche wir treffen müssten, wären aus unserer Sicht so einschneidend, dass zum einen die spezielle Atmosphäre, welche diesen Anlass ausmacht, im Keim erstickt würde. Zum anderen steht für uns als Rot-Kreuz-Organisation die Sicherheit an erster Stelle. Wir wollen für alle Beteiligten ein gesundheitlich unbedenkliches Lützelauschwimmen durchführen können. Daher haben wir uns entschieden, das 50. Lützelauschwimmen auf den

20. August 2022

zu verschieben. Wir hoffen auf Verständnis für diesen Entscheid.

An dieser Stelle möchten wir uns bei allen Beteiligten für die Bereitschaft zur Mithilfe bedanken. Wir würden uns natürlich sehr freuen, wenn wir auch nächstes Jahr wieder auf so grossartige Unterstützung zählen könnten.

Ich wünsche Ihnen allen einen angenehmen Sommer und gute Gesundheit.

Freundliche Grüsse
SLRG Sektion Rapperswil-Jona

Andreas Hofstetter
OK-Präsident Lützelauschwimmen

Lieber Vereinsmitglieder
Liebe Jugendgruppenmitglieder
Liebe Eltern

Wie ihr gehört habt, beginnt am Montag der nächste Öffnungsschritt des Bundes. Das aktuelle Schutzkonzept der Sektion Rapperswil-Jona findet ihr in den Downloads der Sektion.

Für uns bedeutet dies, dass neu nur noch 15 m2 Wasserfläche pro Person über 20 Jahren im Hallenbad benötigt werden und somit 10 Personen gleichzeitig trainieren können. Zudem kommt die warme Jahreszeit und uns werden auch das Lido und der See wieder offenstehen. Konkret bedeutet dies:

Jugendtrainings:

  • Dienstag: Wie bisher abwechselnd im Hallenbad Hanfländer oder im Lido, sofern eure Leiter euch nicht anders informieren.
  • Donnerstag: Wie bisher wöchentlich im Hallenbad, sofern euch eure Leiter nicht anders informieren.

Aktivtraining am Dienstag:

  • 10 Teilnehmer bei Trainings im Hallenbad Hanfländer: 20.00-21/21.30 Uhr
  • unbeschränkte Teilnehmerzahl bei Trainings im Lido (See oder Freibad): 19.00 Uhr

Wo das Training stattfindet, kann auf der Combox abgerufen werden: 079 530 10 57.

Weiterhin ist eine Anmeldung per Doodle notwendig für das Hallenbad-Training. Für Trainings im Lido (unbeschränkte Teilnehmerzahl) wird zudem vor Ort eine Präsenzliste geführt.

https://doodle.com/poll/zkmfhd8p9fys633q?utm_source=poll&utm_medium=link

Wettkampftraining am Montag/Freitag:

  • 10 Teilnehmer bei Trainings im Hallenbad Hanfländer: 20.00-21/21.30 Uhr
  • Auch hier wird weiterhin eine Doodle-Anmeldung benötigt (vgl. Link oben) und steht das Freitagstraining auch interessierten Jugendgruppenmitgliedern offen.

Wenn das Wettkampftraining an einem anderen Ort stattfindet, wird über den Wettkampf-Chat informiert. Falls du diese Information erhalten möchtest, schick bitte eine WhatsApp an unseren Wettkampfchef Marco (079 660 01 60), damit er dich in den Chat aufnimmt.

Ä guäti Summer-Saison und bis bald
Regina

Präsidentin SLRG Rapperswil-Jona

Liebe Vereinsmitglieder
Liebe Jugendgruppenmitglieder
Liebe Eltern

Mit dem Bundesratsentscheid vom 14. April 2021 sind auch wieder Trainings für Personen mit Jahrgang 2000 und älter möglich. In Hallenbädern muss jedoch eine Wasserfläche von 25 m2 pro Teilnehmer zur Verfügung stehen, so dass im Hanfländer-Hallenbad nur gerade 6 Personen gleichzeitig im Wasser sein dürfen. Diese Möglichkeit wollen wir auf jeden Fall nützen. Parallel behalten wir das Training für die U20-Schwimmer bei, da für diese Alterskategorie keine Flächenbeschränkung gilt. Für die U20- und Ü20-Trainings ist eine Anmeldung unter dem nachstehenden Doodle Pflicht (jeweils am Sonntagabend, ca. 18 Uhr, aufgeschaltet):

https://doodle.com/poll/zkmfhd8p9fys633q?utm_source=poll&utm_medium=link

Zudem finden ab nächster Woche auch die Jugendtrainings am Dienstag wieder wöchentlich statt, abwechselnd im Hallenbad Hanfländer oder im Lido. Wenn das Training im Lido stattfindet, kommt bitte in Sportkleidung (Trainer/Turnschuhe) und tragt bei schönem Wetter darunter die Badehosen/Badekleider. D.h. immer auch ein Tüchli mitbringen, falls ein Teil des Trainings im See oder Freibad durchgeführt wird.

Die Details findet ihr für eure jeweilige Alterskategorie nachfolgend aufgeführt.

Nach wie vor ist das Sicherheitsdispositiv einzuhalten (vgl. Beilage, insb. Ziff. 6), d.h. Maskenpflicht ab 12 Jahren mit Ausnahme im Wasser, wenn möglich bereits umgezogen ins Training kommen, duschen und fönen zu Hause und die Aufenthaltszeit in der Garderobe auf ein Minimum beschränken. Bitte beachtet dazu die verlinkten Schutzkonzepte der SLRG Sektion Rapperswil-Jona und der Stadt Rapperswil-Jona.

Jugendtraining

  • Trainings am Donnerstag: Unverändert wöchentlich
  • Trainings am Dienstag:
    • Pirañas/Sharks:
      • im Hanfländer: 27. April, 11./25. Mai etc.
      • im Lido (in Turnsachen/Schwimmsachen; vgl. oben): 4./18. Mai, 1. Juni etc.
    • Lionfish:
      • im Lido (in Turnsachen/Schwimmsachen; vgl. oben): 27. April, 11./25. Mai etc.
      • im Hanfländer: 4./18. Mai, 1. Juni etc.

U20 (Jahrgang 2001 und jünger)

  • Doodle-Anmeldung obligatorisch
  • Wie bereits vor den Ferien, findet für die U20-Schwimmer (Wettkampf und Aktive) geführte Trainings wie folgt statt (Achtung, gekürztes Training):
  • Montag: 20.00-20.45 Uhr, Hanfländer
  • Freitag: 20.00-20.45 Uhr, Hanfländer

Ü20 (Jahrgang 2000 und älter)

  • Doodle-Anmeldung obligatorisch
  • Montag: 20.45-21.30 Uhr, Hanfländer
  • Dienstag: 20.00-20.45 Uhr, Hanfländer
  • Dienstag: 20.45-21.30 Uhr, Hanfländer
  • Freitag: 20.45-21.30 Uhr, Hanfländer
  • Mo./Fr. besteht die Möglichkeit eines von Marco oder Andreas angeleiteten Trainings (wer will, kann mitmachen, muss aber nicht).
  • Am Dienstag stellt Livinia ein schriftliches Trainingsprogramm zusammen (wer will, kann es absolvieren, muss aber nicht).
  • Es werden keine Trockentrainings mehr angeboten.

Wichtig: Wenn das Training um 20.45 Uhr beginnt, bitte um 20.40 Uhr umgezogen, geduscht, aber noch mit Maske im Hallenbad bereit sein. Um 20.45 Uhr verlassen die Schwimmer das Bad. Sobald sie ihre Masken angezogen haben, dürfen jene für das 2. Training ihre Maske ausziehen und ins Wasser. So können wir die beiden Gruppen getrennt halten.

Wir freuen uns, dass wir wieder alle ins Wasser dürfen und zählen auf eure aktive Mithilfe bei der Umsetzung der Schutzmassnahmen.

Schwimmerische Grüsse und bleibt gesund
Regina

Präsidentin SLRG Rapperswil-Jona

Liebe Vereinsmitglieder
Liebe Jugendgruppenmitglieder
Liebe Eltern

Wir freuen uns, dass die gelockerten Massnahmen auch uns eine Ausweitung der Trainings ermöglichen.

Ab dem 8. März 2021 bieten wir für alle mit Jahrgang 2001 und jünger am Montag und Freitag von 20.00-21.30 Uhr Trainings an. Die Teilnehmerzahl ist auf 16 Personen beschränkt.

Für diese Trainings muss man sich vorgängig per Doodle anmelden: https://doodle.com/poll/48vat6hi5apmmsku?utm_source=poll&utm_medium=link

Der Doodle wird jeweils am Sonntag, 18:00 Uhr, für die kommende Woche freigeschaltet.

Das Training am Freitagabend steht insbesondere auch den Jugendgruppenmitgliedern aus den Gruppen Lionfish, Sharks und Nautilus (ab 12 Jahren) als Einstieg ins Wettkampftraining offen, wobei für sie das Training um 21.00 Uhr endet.

Die Jugendtrainings laufen wie bisher weiter (vgl. Info vom 24. Januar 2021).

Für alle Trainings im Hallenbad gilt weiterhin das Schutzkonzept (aktuellste Version beiliegend), namentlich:

  • Aufenthaltsdauer in Garderobe/Durchgang auf ein Minimum beschränken. Wenn möglich Umgezogen ins Training kommen.
  • Zu Hause duschen sowie Haare waschen und fönen. Das Tragen von Badekappen wird empfohlen.
  • Maskenpflicht für über 12-Jährige bis zum Einstieg ins Wasser/Duschen.

Aktivmitglieder mit Jahrgang 2000 und älter können leider immer noch nicht im Hallenbad trainieren. Für sie - und alle anderen interessierten Aktiv- und Jugendgruppenmitglieder - bietet Livinia auch im März jeweils am Dienstag von 19:30 - 20:30 Uhr ein Trockentraining via Teams an. Details siehe jeweils im WhatsApp Trainings-Chat.

Schwimmerische Grüsse und bis zur Sektionsversammlung am Freitag.

Präsidentin SLRG Rapperswil-Jona

Liebes Vereinsmitglied der SLRG Sektion Rapperswil-Jona

Es freut mich, dich hiermit zur diesjährigen Sektionsversammlung der SLRG Sektion Rapperswil-Jona einzuladen.

Leider ist noch nicht klar, ob wir die Sektionsversammlung am 05.März 2021 in Präsenz im kath. Kirchgemeindehaus in Jona durchführen können oder online via Zoom durchführen werden. Ich werde Euch (alle im Doodle eingetragenen Mitgliedern) ca. eine Woche vor der Versammlung nochmals ein Mail schreiben mit den definitiven Informationen.

Damit wir wissen, wie viele Mitglieder an der Sektionsversammlung teilnehmen, wären wir froh, wenn du dich kurz im nachfolgenden Doodle eintragen könntest (Vor- und Nachnamen): https://doodle.com/poll/dns4ruc22pwb6e2x

Es würde uns freuen dich an der Sektionsversammlung 2021 vor Ort oder online begrüssen zu dürfen.

Sportliche Grüsse
Andy Hediger

Aktuar
SLRG Sektion Rapperswil-Jona

Lieber Vereinsmitglieder
Liebe Jugendgruppenmitglieder
Liebe Eltern

Leider hat sich die Situation noch nicht verbessert: Bis Ende Februar 2021 können keine (Präsenz-)Trainings für Personen über 16 Jahren durchgeführt werden.

Trainings Jugendgruppe

Weil dieser Zustand nun länger andauert als ursprünglich gehofft, haben wir uns entschieden, nach den Sportferien die Trainings für die Jugendgruppe wieder aufzunehmen, wobei am Dienstag nach wie vor der 14-Tages-Rhythmus gelten wird. Die nächsten Trainings finden wie folgt statt:

  • Lionfish, Dienstag, 18.30-19.30 Uhr: 9./23. Februar 2021 etc. Maskenpflicht in der Garderobe und im Hallenbad (Instruktion der Leiter befolgen).
  • Pirañas, Dienstag, 18.00-19.00 Uhr: 16. Februar 2021, 2. März 2021 etc.
  • Sharks, Dienstag, 19.00-20.00 Uhr: 16. Februar 2021, 2. März 2021 etc. Maskenpflicht in der Garderobe und im Hallenbad (Instruktion der Leiter befolgen).
  • Nemos (Hanfländer), Donnerstag, 18.00-19.00 Uhr: ab 11. Februar 2021 jede Woche
  • Nautilus, Donnerstag (Schmerikon), 18.00-19.00 Uhr: ab 11. Februar 2021 jede Woche

Das Schutzkonzept ist nach wie vor zu beachten, d.h. kommt bitte wenn möglich bereits umgezogen ins Training, gründliches Duschen sowie Haare fönen zu Hause (Badekappen nicht vergessen!). Der Aufenthalt in der Garderobe ist auf ein Minimum zu reduzieren.

Im ersten Training werden Gruppenfotos (für die nächsten Geburtstagskärtchen) gemacht. Wer nicht auf das Foto möchte oder wer nicht möchte, dass sein Kind auf dem Foto ist, soll sich bitte beim jeweiligen Jugendleiter melden. Danke.

Trainings Aktive

Für die Aktiven, inkl. Wettkampf, können wir leider weiterhin keine Schwimmtrainings anbieten. Wir möchten euch jedoch motivieren, euch selbst sportlich zu betätigt. Auf dem Internet bzw. Youtube finden sich viele Trainingsmöglichkeiten für zu Hause.

Wir haben uns auch überlegt, ob allenfalls ein fixes Training am Dienstag (19.00-20.00 oder 20.00-21.00 Uhr) gewünscht ist, welches via Zoom geführt wird. Bevor wir hier was auf die Beine stellen, bitten wir euch einzutragen, ob ihr Interesse an einem solchen Training habt (und zu welcher Zeit). Bitte verwendet dafür den Doodle: Doodle | Geführtes Trockentraining?

  • grün = ja, ich bin ganz sicher dabei
  • orange = habe Interesse, behalte es mir jedoch offen, ob ich teilnehmen werde.

Wer kein Interesse hat, muss sich nicht eintragen. Je nach Rückmeldung werden wir im Vorstand entscheiden, ob wir ein solches Angebot organisieren werden.

Falls du Zeit und Lust hast, ein solches Training zu leiten, melde dich bitte bei mir. Herzlichen Dank.

Passt auf euch auf und bleibt gesund

Regina
Präsidentin SLRG Rapperswil-Jona