Bye-bye Lido
- Details
- Geschrieben von Jürg Marty (Admin)
Am Wochenende vom 13./14. September 2019 wird die Schliessung des Schwimmbades Lido vor dem grossen Umbau gefeiert. Angedacht ist folgendes
- Freitag Nachmittag: Wasserspiele und -plausch für Schulklassen
- Freitag Abend: Schlussparty mit Barbetrieb und Schaum auf der Wiese
- Samstag Vormittag: Volkstümliche Musik, evtl. mit Brunch
- Samstag Nachmittag: Wasserspiele und -plausch für die Bevölkerung und offizieller "Stöpselzug"
Als "Lidobewohner" sind wir für folgende Mithilfe angefragt worden:
Einerseits werden wir die Bademeister bei der Aufsicht unterstützen (gegen Entschädigung). Wer sich hierfür zur Verfügung stellen kann, soll sich bitte im nachfolgende Doodle eintragen:
Aufsicht: https://doodle.com/poll/9prsr8h5g2cavbvh
Andererseits werden wir eine der Bars am Freitagabend betreiben. Wer dort mithelfen kann, soll sich bitte in diesem Doodle eintragen.
Barbetrieb: https://doodle.com/poll/pfsk2egsaixnr7fw
Linthschwimmen 2019
- Details
- Geschrieben von Jürg Marty (Admin)
So funktionierts ...
- Interessenten tragen sich in der Doodle Umfrage ein an welchen Terminen es ihnen gehen würde
Doodle - Sobald man sich an mindestens einem Datum eingetragen hat, erhält man die Mails über die Durchführungen / Änderungen für alle Termine.
- Wer sich für kein Datum anmeldet, wird keine weiteren Mails von mir diesbezüglich erhalten.
- An- oder Abmeldungen sind bis 1 Stunde vor dem Anlass möglich. (Also bis 17:50 Uhr)
- An- oder Abmeldungen sind im Doodle oder auch per SMS möglich (079 752 25 42)
- Auch wenn kurzfristige An- oder Abmeldungen möglich sind, hilft es bei der Organisation sehr, wenn ihr möglichst frühzeitig eure Pläne bekannt gebt und nur wenn nötig noch kurzfristig ändert...
- Es ist wichtig, dass ihr nicht unabgemeldet fernbleibt oder ohne Anmeldung erscheint, das gibt ein Chaos bezüglich Organisation der Anreise.
- Je nach Wetter kann auch kurzfristig abgesagt werden. (Gewitter...)
- Beim Eintragen in der Doodle Umfrage bitte eintragen ob ihr mit dem Auto kommen könnt. Bei Doodle Vermerk "Auto" hinter den Namen setzen und die Anzahl der freien Plätze ohne Fahrer
- Wir sind froh um Fahrer, also bitte melden. Wenn wir bezüglich Teilnehmer zu viele Autos haben, kürzen wir auf die nötigen Autos.
- Falls wir zu wenig Plätze im Auto hätten, müssten wir kurzfristig nach Lösungen mit dem Zug suchen. Bis jetzt hats aber jeweils gut gereicht.
- Das Schwimmen selber ist ungezwungen. Treiben lassen, mit dem Ball spielen oder wirklich aktiv schwimmen ist jedem selbst überlassen.
- Die Linth ist immer viel kälter als der See. Neopren und / oder Wet-Shirt sind empfohlen. Je nach Wetter und Wassertemperatur... Aktuell sind es ca.18 Grad.
- Aktuelle Daten der Linth können hier abgerufen werden.
Hydrodaten - Treffpunkt für das Schwimmen ist jeweils das Hanfländer um 18:50. Abfahrt pünktlich 19:00 Uhr.
- Wichtig!!! Badehosen bereits angezogen.
- Trockene Kleider und Tuch in einem Sack. Diesen Sack seht ihr erst wieder am Ausstiegspunkt in der Grynau!
- Schwimmhilfen (aufblasbare Bälle, Ringe, Matratzen sind erlaubt oder schon fast empfohlen)
- Genügend Zeit für den Abend einplanen. Schwimmen macht Hunger und Durst. Rückreise individuell ist auch möglich.
Bitte diese Info an alle aus dem Erwachsenentraining weiterleiten
Falls jemand einen Gast mitbringt, bitte den Gast auch im Doodle anmelden, damit ich einigermassen einen Überblick über die Teilnehmer habe. Gäste sind willkommen, müssen aber sichere Schwimmer sein. Bei Fragen / Unsicherheiten könnt ihr mich gerne vorgängig kontaktieren.
Sollte ich etwas vergessen haben, oder sonst noch Fragen offen sind, dürft ihr mich gerne kontaktieren. Am besten bin ich per Mail zu erreichen: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Statistik:
Datum | Teilnehmer | Wetter | Wasser | Luft |
11.07.2019 | 0 (abgesagt) | Regen/Gewitter | 15.1 | 20 |
17.07.2019 | 6 | Schön | 16.2 | 25 |
25.07.2019 | 9 | Schön & heiss | 22.3 | 34 |
31.07.2019 | 11 | Bewölkt | 16.6 | 20 |
08.08.2019 | 12 | Schön | 19.0 | 26 |
Neuer Zentralpräsident der SLRG
- Details
- Geschrieben von Jürg Marty (Admin)
Anlässlich der 75. Delegiertenversammlung der Schweizerischen Lebensrettungs-Gesellschaft SLRG vom 27. April wurde Dr. Rudolf Schwabe zum neuen Zentralpräsidenten gewählt. Er löst seinen Vorgänger Daniel Biedermann nach zehn Amtsjahren ab.
Die 75. Delegiertenversammlung der Schweizerischen Lebensrettungs-Gesellschaft SLRG im Campus Sursee stand ganz im Zeichen der Wahl eines neuen Zentralpräsidenten. Die stimmberechtigten Delegierten der 126 SLRG Sektionen wählten Dr. Rudolf Schwabe zum Nachfolger von Daniel Biedermann. Letzterer stand der SLRG während der vergangenen zehn Jahre vor und verantwortete in dieser Zeit wichtige strukturelle Reformen.
Die Wahl von Rudolf Schwabe steht für Kontinuität im Wirken der SLRG zur Verhinderung von Ertrinkungsunfällen in der Schweiz. Als langjähriger Vorsitzender der Geschäftsleitung von Blutspende SRK Schweiz ist der promovierte Chemiker mit dem Schweizerischen Roten Kreuz und seinen Rettungsorganisationen wie der SLRG vertraut und verfügt über ausgewiesene strategische Führungserfahrung von Non-Profit-Organisationen (NPO). Ebenso wertvoll für die SLRG sind seine beruflichen Erfahrungen in der internationalen Rotkreuzföderation.
Auf sein Engagement angesprochen begründet Rudolf Schwabe seine Motivation wie folgt: «Alle Personen, die sich in der SLRG ehrenamtlich für die Wasserrettung einsetzen, verdienen meinen höchsten Respekt. Die Zusammenarbeit mit den engagierten Menschen, die ihre Freizeit für die Lebensrettung zur Verfügung stellen, ist meine Motivation. Mein Ziel ist, den bereits heute hohen Stellenwert der Organisation innerhalb und ausserhalb des Schweizerischen Roten Kreuzes zu festigen und weiter zu stärken.»
Intensives Tätigkeitsjahr – Eindrücke in Zahlen
Die SLRG darf auf ein intensives Tätigkeitsjahr 2018 zurückblicken. Bei Badwachen, Sicherungsdiensten, Wasserrettungseinsätzen sowie Kursleitertätigkeiten wurden rund 320‘000 Freiwilligenstunden geleistet. Dabei wurden in Rettungsschwimmkursen an 33‘711 Teilnehmende lebensrettende Kompetenzen vermittelt und anlässlich Kindergarten-Besuchen 14‘417 Kinder über den sicheren Aufenthalt am Wasser sensibilisiert. Zudem haben die SLRG-Freiwilligen 244 Sicherungsdienste am oder auf dem Wasser geleistet, um Events jeder Grössenordnung abzusichern und zum Erlebnis für Besucher und Teilnehmer zu machen – wie zum Beispiel die Lucerne Regatta.
Schneeweekend 2019 im Hoch-Ybrig
- Details
- Geschrieben von Jürg Marty (Admin)
Auch dieses Jahr zieht es uns wieder in die Berge! Im Januar 2019 packen wir unsere Ski und Snowboards, Helme, warme Kleidung, Toilettenartikel und natürlich auch ein paar Brettspiele oder UNO-Karten und geniessen zusammen ein schönes Weekend auf, am oder im Schnee. Wir freuen uns riesig, wenn auch du mit dabei bist. Das folgende Weekend solltest du dir also reservieren:
Wo | Hoch-Ybrig |
Wann | Samstag, 12. Januar 2019 Sonntag, 13. Januar 2019 |
Treffpunkt | Für die gemeinsame Fahrt zum Hoch-Ybrig treffen wir uns am Samstag um 08:30h beim Bahnhof Rapperswil vor der Coop. Natürlich kannst du auch selbstständig anreisen. Bitte melde dies, damit wir entsprechend planen können. |
Kosten | CHF 30.00, exkl. Mittagessen und Skipass |
Anmelden kannst du dich unter folgendem Doodle: https://doodle.com/poll/3sxv2ivp5s8qgg5m
Bei Fragen melde dich bitte bei Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.
Volksabstimmung zum Lido am 25.11.2018
- Details
- Geschrieben von Jürg Marty (Admin)
Resultat der Volksabstimmung vom 25.11.2018
Wollen Sie dem Baukredit von Fr. 27’450’000.–, inkl. Mehrwertsteuer, für die Sanierung und Erneuerung des Schwimmbads Lido zustimmen?
Abstimmungsunterlagen
Im folgenden PDF findet ihr die Abstimmungsunterlagen und die Pläne zum Thema "Neues Lido".
Zeitplan
Stimmt die Bürgerschaft dem Antrag des Stadtrats zu, ist folgender Zeitplan für die Weiterbearbeitung vorgesehen:
- Bauprojekt und Ausführungsplanung bis Ende 2019
- Voraussichtlicher Baubgeinn Frühjahr 2020
- Voraussichtliche Inbetriebnahme Frühjahr 2022
Der Zeitplan ist von verschiedenen Faktoren wie beispielsweise Baugrundverhältnisse, Altlasten, Statik und Zustand der bestehenden Bausubstanz, Etappierung und anderes mehr abhängig und kann somit im Moment nur grob abgeschätzt werden. Im Rahmen der weiteren Planung gilt es, diesen aufgrund der Abklärungen weiter zu präzisieren.
Wettkämpfe 2018 / 2019
- Details
- Geschrieben von Jürg Marty (Admin)
Liebe aktive SLRG’ler
In nächster Zeit stehen einige Wettkämpfe an und wir wollen wieder dabei sein. Darum habe ich eine kleine Übersicht gemacht, wann was stattfindet. Dazu habe ich auch einige Informationen beigefügt, da sich einige Wettkämpfe ändern werden und Neue dazukommen. Gleich ablaufen werden die Regionalmeisterschaft und das 24h-Schwimmen. Die Schweizermeisterschaft wird nächstes Jahr im April und in veränderter Form stattfinden. Neu sind die Wettkämpfe in Grenchen und Olten, die im Sommer stattfinden. Wenn ihr Interesse habt, dann tragt doch schon einmal die Wettkampfdaten in eure Agenda ein.
Online-Anmeldung für alle Wettkämpfe hier
Regionalmeisterschaft 17.11.2018
Am 17. November finden die Regionalmeisterschaft in Bauma statt. Wie letztes Jahr wollen wir dort wieder stark vertreten sein. Es ist ein Staffelwettkampf, bei dem Teams von 4-6 Schwimmern fünf Disziplinen absolvieren. Falls Interesse hast melde dich Online auf unserer SLRG-Seite an.
Anmeldeschluss: 30.10.2018
Disziplinen:
Alle Kategorien bestreiten die gleichen Disziplinen
- Rettungs – Stafel
- Mannschaftsschwimmen mit Kleidern 1 x 100 m (Puppe)
- Tauch – Stafette 2 x 75 m
- Gurtretterstaffel 4 x 50 m
- Stabtauch – Stafette 4 x 50m
Folgende Kategorien sind möglich:
- A Herren mindestens ein Herr, sonst frei
- B Damen keine Herren erlaubt
- C Plausch gemischt, mindestens ein Herr und eine Dame
- D Oldies gemischt, die Mannschaft muss zusammen mindestens 170 Jahre alt sein; es werden die 4 jüngsten gezählt
Teilnahmebedingung:
Um am Regionaltreffen startberechtigt zu sein, wird mindestens ein gültiges SLRG Brevet Basis Pool benötigt.
Wie jedes Jahr benötigen wir einen Funktionär, denn wir am Wettkampf zur Verfügung stellen. Wenn Du Interesse hast, melde dich bei mir.
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
24h-Schwimmen 10.11-11.11.2018
Willst Du einmal an deine Leistungsgrenze kommen? Dann wäre das 24h-Schwimmen in Triesen genau das richtige für Dich. Es ist ein Teamwettkampf, bei dem während 24 Stunden geschwommen wird. Das Team besteht aus acht Schwimmern und das Ziel ist es innert dieser Zeit möglichst viele Längen zu schwimmen. Jeder Schwimmer schwimmt jeweils zwei 25m Längen, dann geht der nächst Schwimmer. Normalerweise ist eine Hälfte der Gruppe im Einsatz, während die Anderen schlafen, sich verpflegen oder erholen.
Wer ist für diesen Wettkampf geeignet? Du bist mind. 16 Jahre alt und hast das Okay von jemandem aus dem Wettkampftraining oder deinem Leiter.
Anmeldeschluss: 30.10.2018
Schweizermeisterschaft 06.04/07.04.2019
Wie schon angekündigt, wurde die Schweizermeisterschaft in der Form wie wir sie alle kennen, dieses Jahr zum letzten Mal durchgeführt. Nächstes Jahr findet ein verkürzte Schweizermesiterschaft statt. 2019 werden die Staffel-Schweizermeisterschaften in einer reduzierten, eintägigen Form - ohne Abend-Event - in der neuen Sportarena des Campus Sursee ausgetragen. Am Samstag, 06. April finden die Wettkämpfe in den Alterskategorien Masters und Open statt. Am Sonntag, 07. April diejenigen der Alterskategorien Junioren und Jugend.
Kategorien | Alter | Disziplinen |
je Damen und Herren getrennt | Alter am 31. Dezember des Wettkampfjahres; Gilt jeweils für sämtliche Staffel-Mitglieder |
|
Masters | Mindestens 30 |
4 x 50 m Hindernisschwimmen |
Open | Mindestens 15 | Vgl. Masters |
Junioren | 15, 16, 17, 18 | Vgl. Masters |
Jugend | 11, 12, 13, 14 | 4 x 50 m Hindernisschwimmen 4 x 25 m Puppen-Staffel (mit leerer Puppe) 4 x 50 m Rettungs-Staffel (vereinfachte Version) 4 x 50 m Gurtretter-Staffel |
Hinweis: Der Rettungsballwurf wird nicht durchgeführt. Anmeldung noch nicht möglich.
Wettkampf Pool in Olten 24. August 2019
In Olten findet ein eintägiger Staffelwettkampf statt, bei dem die SM-Disziplinen von 2018 durchgeführt werden.
Grenchen Pool
Der kleine Wettkampf im geheizten Schwimmbad - für Jugend und Aktive, findet auch 2019 wieder statt, voraussichtlich am Sa, 29. Juni 2019. 2018 waren einige von uns das erste Mal dabei erlebten einen großartigen Wettkampf. Gerne würden wieder mit mehren Teams an diesen Wettkampf gehen. Folgende Kategorien werden geschwommen: Herren, Damen, Jugend
Disziplinen:
- Rettungsballwerfen 18 m 13 m 10 m
- Hindernisschwimmen 4 x 50 m Puppen-Staffel 4 x 25 m
- Gurtretter-Staffel 4 x 50 m
- Rettungsbrett-Staffel 4 x 50 m
- Flossen-Staffel 4 x 50 m
- Rettungsleinen-Staffel
Bei Fragen könnt ihr euch an mich wenden.
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Ich freue mich auf spannende Wettkämpfe mit Euch!
Marco Megert
2018 sind bisher 37 Menschen ertrunken
- Details
- Geschrieben von Jürg Marty (Admin)
Die Schweizerische Lebensrettungs-Gesellschaft SLRG blickt in ihrer Zwischenbilanz auf die Badesaison 2018 zurück. Bis heute sind 37 Menschen in Schweizer Gewässern tödlich verunglückt. Augenfällig ist, dass klar die offenen Gewässer im Fokus stehen und die Zahl von Kindern bei den Opfern höher liegt wie im Vorjahr.
Die Schweizerische Lebensrettungs-Gesellschaft SLRG zählt 37 Menschen, die bisher im 2018 in helvetischen Gewässern ertrunken sind. Darunter sind 27 Männer, 6 Frauen und 4 Kinder. 33 der Todesfälle ereigneten sich in offenen Gewässern. Genauer betrachtet verunfallten 14 Menschen in Flüssen/Bächen, 19 in Seen (davon 3 Tauchunfälle). Zwei Fälle ereigneten sich in einem Bad, einer im heimischen Pool und einer in einem Teich. Unter den Opfern waren 12 Personen mit ausländischer Staatsbürgerschaft. Bei dieser Zwischenbilanz handelt es sich wie jedes Jahr um eine Momentaufnahme. Fälle die unklar sind, werden bis zum Jahresende aufgrund vorliegender oder bis dahin neu auftauchender Informationen nachbewertet und fliessen in die finale Statistik ein.
Sichere Bäder – „Hotspot“ offene Gewässer
An der Ausgangslage für die Ertrinkungsprävention und die Wasserrettung hat sich nichts geändert: In überwachten Bädern gibt es praktisch keine Vorkommnisse. Dafür stellen die Offenen Gewässer den „Hotspot“ dar. „Ein Trend, den wir nun schon seit längerer Zeit verfolgen“, so ein besorgter SLRG Geschäftsführer Reto Abächerli. Um dem entgegenzuwirken, sei eine zielgruppengerechte Präventionsarbeit notwendig. Zum einen mit der noch breiteren Bekanntmachung der Baderegeln in der Schweiz, zum anderen mit der gezielten Ansprache derjenigen, die selbst zur Wassersicherheit beitragen oder diese weitervermitteln können. Laut Abächerli zentrale Punkte der Arbeits- und Vorgehensweise der SLRG.
Mit vielfältigen Massnahmen gegen das Ertrinken
Darunter fallen aktuell Massnahmen wie die die Kampagne „Ich trage Verantwortung“, die dieses Jahr zusammen mit dem Krankenversicherer Visana lanciert wurde. Im Fokus standen 2018 die ersten beiden Baderegeln
- Kinder nur begleitet ans Wasser lassen – Kleine Kinder in Griffnähe beaufsichtigen
- Nie alkoholisiert oder unter Drogen ins Wasser – Nie mit vollem oder ganz leerem Magen schwimmen
Mit Blick auf die vorliegende Zwischenbilanz sehr wichtige Botschaften. Insbesondere bei den Unfällen mit Kinderbeteiligung ist die Verantwortung der Erwachsenen in Bezug auf die Aufsicht (analog Baderegel 1) zentral. Die Partnerschaft mit Visana erlaubt der SLRG ein jährliches Lot an Baderegeltafeln in Strassenschildqualität gratis an Gemeinden, Bäder oder wassernahe Institutionen abzugeben. SLRG Freiwillige und Visana-Mitarbeiter setzen dabei ihre Freizeit ein, um die Schilder aufzuhängen oder mögliche Plätze neu zu beschildern - um die Botschaft der sechs lebensrettenden SLRG Baderegeln zu platzieren, wo sie Sinn machen. Immer mit dem Ziel Wasserratten und Badende zu erreichen und zu sensibilisieren. Interessierte dürfen bei der SLRG Bedarf für die Baderegeltafeln anmelden, die nach dem Motto „First come – first served“ vergeben werden.
Spezialisierte Präventionsprogramme
Ein weiterer Mosaikstein ist mit Blick auf die Unfallzahlen bei den Personen mit ausländischer Staatsbürgerschaft eine Plakat- und Flyerserie. Diese werden Empfangszentren und Asylkoordinatoren zur Verfügung gestellt. Die Unterlagen sind in Kooperation mit der Schweizerischen Roten Kreuz, dessen Mitgliedorganisation die SLRG ist, auf der Plattform www.migesplus.ch online bestellbar. Neu seit 2017 ist die Sensibilisierung in der Volksschule. Das Programm „Wassersicherheit macht Schule“ wurde auf die Lancierung des Lehrplan 21 realisiert. Die SLRG möchte mit einer eigens entwickelten Unterlagenserie für den Schulunterricht Kinder und Jugendliche bereits früh für die Wassersicherheit gewinnen und die Lehrpersonen bei ihrer Arbeit entlasten – auch für Private erhältlich unter www.schule-slrg.ch, denn Wasserunfallprävention beginnt bereits zu Hause.
41 Menschen ertrinken 2017 in Schweizer Gewässern
- Details
- Geschrieben von Jürg Marty (Admin)
Mit dem Rückblick auf 2017 zählt die Schweizerische Lebensrettungs-Gesellschaft SLRG 41 Ertrinkungstote in der Schweiz. Prävention tut Not. Darum wurde Anfang Woche die Baderegelkampagne „Ich trage Verantwortung“ lanciert, mit der vermehrte Aufmerksamkeit für die Baderegeln geschaffen werden soll.
Im Zehnjahresschnitt zählt die Schweizerische Lebensrettungs-Gesellschaft SLRG 45 Ertrinkungstote pro Jahr. Blickt man auf 2017 zurück, so wurden bei der SLRG im Austausch mit der bfu, deren 41 gezählt. Darunter befinden sich 31 Männer (ein Taucher), acht Frauen, ein Kind und ein Opfer nicht identifizierbaren Geschlechts. Bei Personen mit ausländischer Staatsbürgerschaft zählt die SLRG 13 Opfer – 50 Prozent weniger wie im Vorjahr.
Dabei zeigt sich einmal mehr, dass die „Problemzone“ die offenen Gewässer sind. 21 Fälle wurden in Seen respektive stehenden Gewässern registriert und 18 Fälle betreffen Fliessgewässer. 1 Fall wurde in einem Bad und einer im heimischen Whirlpool festgehalten.
Baderegeln gehören ins Zentrum gerückt – jeder kann Verantwortung tragen
2018 mit dem bereits angelaufenen Badesommer steht deshalb unter besonderen Vorzeichen. Unter dem Motto „Ich trage Verantwortung“ versuchen die SLRG und der Unfallversicherer Visana gemeinsam die Baderegeln noch mehr ins Bewusstsein der Bevölkerungsteile zu rücken, die sich gerne am, im und auf dem Wasser aufhalten. Seit anfangs dieser Woche werden in ausgewählten Fokusstädten Plakate mit unterschiedlichen Botschaftern der sechs SLRG Baderegeln ausgehängt. Dabei soll der Fokus in diesem Jahr auf die beiden ersten Regeln gelegt werden: „Kinder nur begleitet ans Wasser lassen – Kleine Kinder immer in Griffnähe beaufsichtigen“ und „Nie alkoholisiert oder unter Drogen ins Wasser! – Nie mit vollem oder ganz leerem Magen schwimmen.“ In den Folgejahren alternierend sollen auch die anderen Regeln fokussiert werden. Zentral ist zudem: Die Menschen können nicht nur für sich selbst Verantwortung übernehmen, sondern im Sinne der Zivilcourage auch andere darauf hinweisen. Darum sind auf den Plakaten nebst SLRG Botschafter Renzo Blumenthal auch Freiwillige der Visana und der SLRG vertreten, die sich als „Mensch wie du und ich“ wortwörtlich hinter die Baderegeln stellen und so ein Zeichen für einen sicheren und gesunden Umgang mit dem Element Wasser setzen wollen.
Baderegeln: Risikoreduktion durch Anpassung des eigenen Verhaltens
Man kann sich fragen: Wieso schon wieder die Baderegeln? Sie sind elementare und einfache Verhaltenshinweise, die helfen, zu einem sicheren aber nicht weniger freudvollen Aufenthalt am Wasser beizutragen. „Und das ist es, was am Ende im Zentrum stehen soll: Die Freude am Wasser und eine gesunde Heimkehr“, so SLRG-Geschäftsführer Reto Abächerli. Denn wer sich an den SLRG Baderegeln orientiert, kann bereits sehr viel zur eigenen Sicherheit beitragen. Darum lohnt sich ein Blick auf die Kampagnenseite www.ich-trage-verantwortung.ch, um mehr über die Baderegeln im Einzelnen und deren Hintergrund zu erfahren.
- Kinder nur begleitet ans Wasser lassen. Kleine Kinder in Griffnähe beaufsichtigen.
- Nie alkoholisiert oder unter Drogen ins Wasser. Nie mit vollem oder ganz leerem Magen schwimmen.
- Nie überhitzt ins Wasser springen. Der Körper braucht Anpassungszeit.
- Nicht in trübe oder unbekannte Gewässer springen. Unbekanntes kann Gefahren bergen.
- Luftmatratzen und Schwimmhilfen gehören nicht ins tiefe Wasser. Sie bieten keine Sicherheit.
- Lange Strecken nie alleine schwimmen. Auch der besttrainierte Körper kann eine Schwäche erleiden.
Lehrplan 21 – eine Chance für eine breite Präventionsarbeit von Kindsbeinen an
Als Meilenstein in der Ertrinkungsprävention wurde in den Lehrplan 21 das Thema „Sicherheit am Wasser“ aufgenommen. Um die Umsetzung an den Schulen zu unterstützen, hat die SLRG 2017 umfassende Lehrmittel publiziert. Entstanden ist eine Serie von Schüler- und Lehrerunterlagen, die die Themen Wassersicherheit und Wasserunfallprävention nicht nur im klassischen Schwimmunterricht aber auch ins Klassenzimmer integrieren lässt. Die Unterlagen sind zum Selbstkostenpreis unter www.schule-slrg.ch bestellbar und stehen für den Download kostenlos zur Verfügung. Zusammen mit der Baderegelkampagne schliesst die SLRG eine weitere integrative Klammer in ihrem Angebot zur Wasserunfallprävention.