Staffel-Schweizermeisterschaft Pool 2018
- Details
- Geschrieben von Jürg Marty (Admin)
Nur noch wenige Wiochen bis zum beliebten jährlichen Grossereignis des Schweizer Rettungsschwimmsportes. Die diesjährige Staffel-Schweizermeisterschaft Pool, organisiert durch die SLRG Sektion Winterthur, findet vom 24. - 26. August 2018 im Schwimmbad «Töss» in Winterthur statt.
Anders als in den Jahren zuvor, wird die Meisterschaft dieses Jahr mit einer Eröffnungszeremonie und dem Einlaufen der Sektionen ins Bad bereits am Freitagabend 24. August 2018 beginnen. Die Feierlichkeiten beginnen voraussichtlich gegen 21:00 Uhr. Es wird die Möglichkeit geben, den Abend im Festareal in der Nähe des Zeltplatzes/Bades ausklingen zu lassen – begleitet von cooler Musik, Grillstellen und Barbetrieb. Der Zeltplatz und das Festzelt mit Barbetrieb befindet sich in unmittelbarer Nähe zum Wettkampfgelände.
Am Samstagabend dürfen sich die Wettkämpferinnen und Wettkämpfer nach einer köstlichen Verpflegung auf ein Konzert einer bekannten Schweizer Liveband freuen. Im Anschluss daran heizt ein DJ mit angesagter Partymusik die Stimmung auf.
Das OK arbeitet mit Hochdruck daran, euch ein tolles Wochenende zu organisieren. Wir freuen uns schon riesig, euch alle schon bald in Winterthur begrüssen zu dürfen und hoffen auf tolles Wetter und spannende und faire Wettkämpfe!
Weitere Infos sind auf folgender Homepage zu finden:
Linthschwimmen 2018
- Details
- Geschrieben von Jürg Marty (Admin)
Auch 2018 findet während den Sommerferien wieder das Linthschwimmen statt.
So funktionierts...
- Interessenten tragen sich in der Doodle Umfrage ein an welchen Terminen es ihnen gehen würde: https://doodle.com/poll/eqqyvz9es7zirrkw
- Sobald man sich an mindestens einem Datum eingetragen hat, erhält man die Mails über die Durchführungen / Änderungen für alle Termine
- Wer sich für kein Datum anmeldet, wird keine weiteren Informationen mehr erhalten
- An- und Abmeldungen sind bis 1 Stunde vor dem Anlass möglich. (Also bis 17:50 Uhr)
- An- oder Abmeldung sind im Doodle oder auch per SMS bei Roman möglich (079 752 25 42)
- Es ist wichtig dass ihr nicht unabgemeldet fernbleibt oder ohne Anmeldung erscheint, das gibt ein Chaos bezüglich Anreise
- Je nach Wetter kann auch kurzfristig abgesagt werden. (Gewitter...)
- Beim Eintragen in der Doodle Umfrage bitte eintragen ob ihr mit dem Auto kommen könnt. Bei Doodle Vermerk "Auto" hinter den Namen setzen und die Anzahl der freien Plätze ohne Fahrer
- Wir sind froh um Fahrer, also bitte melden. Gemäss Ursi können wir eine Entschädigung für das Fahren beim Verein einholen. Infos dazu folgen noch.
- Das Schwimmen selber ist ungezwungen. Treiben lassen, mit dem Ball spielen oder wirklich aktiv schwimmen ist jedem selbst überlassen.
- Die Linth ist immer viel kälter als der See. Neopren und / oder Wet-shirt sind empfohlen. Je nach Wetter und Wassertemperatur... Aktuell sind es ca.18 Grad.
- Aktuelle Daten der Linth können hier abgerufen werden: http://www.hydrodaten.admin.ch/de/2104.html
- Treffpunkt für das Schwimmen ist jeweils das Hanfländer um 18:50. Abfahrt pünktlich 19:00 Uhr. Wir warten nicht...
- Wichtig!!! Badehosen angezogen
- Trockene Kleider und Tuch in einem Sack. Diesen Sack seht ihr erst wieder am Ausstigspunkt!
- Schwimmhilfen (aufblasbare Bälle, Ringe, Matratzen sind erlaubt oder schon fast empfohlen)
- Genügend Zeit für den Abend einplanen. Schwimmen macht Hunger und Durst. Rückreise individuell ist auch möglich.
Bitte diese Info weiterleiten wenn ihr seht dass jemand vom Erwachsenentrainig fehlt.
Falls jemand einen Gast mitbringt, bitte den Gast auch im Doodle anmelden, damit wir einigermassen einen Überblick über die Teilnehmer habe. Gäste sind willkommen, müssen aber sichere Schwimmer sein!
Sollten wir etwas vergessen haben oder sonst noch Fragen offen sein, könnt ihr uns gerne kontaktieren. Am besten sind wir per Mail zu erreichen: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Herbstferienanlass 2017
- Details
- Geschrieben von Jürg Marty (Admin)
Einladung zum SLRG Herbstferien- Anlass
Wann | Dienstag, 17. Oktober 2017, 18:45 Uhr |
Wo | Treffpunkt in unserem SLRG Vereinsraum Lido Rappi |
Programm | Fondue essen (organisiert Ursi) und gemütliches Beisammensein in unserem Vereinsraum mit Karten spielen / DVD (bitte mitnehmen) je nach Wunsch |
Kosten | Vom Verein bekommen wir noch Geld für den Anlass, die restlichen Kosten werden wir unter den Anwesenden aufteilen, dh max Fr 5.-. Bitte am Anlass mitbringen, danke |
Anmelden | Bitte bis Sonntagabend 15. Oktober 2017 per SMS/ WApp oder Mail bei Ursi Hediger anmelden oder im Training sich auf der Anmeldeliste einschreiben, Danke |
Wunsch | Bitte allen Aktiven SLRG ler weiterleiten, Danke |
Fragen / Infos | Ursi Hediger |
Wassersicherheit macht Schule
- Details
- Geschrieben von Jürg Marty (Admin)
Die Schweizerische Lebensrettungs-Gesellschaft SLRG ist die grösste Organisation für Wassersicherheit der Schweiz. Wir leisten schweizweit Präventionsarbeit zur Verhütung von Unfällen am, im und auf dem Wasser, bilden Rettungsschwimmer aus und sorgen an zahlreichen Veranstaltungen mit Sicherungsdiensten für die Wasseraufsicht.
Mit dem Programm «Wassersicherheit macht Schule» unterstützt die SLRG Lehrpersonen bei der Umsetzung der im Lehrplan 21 definierten Kompetenzzielen zum Thema Sicherheit am, im und auf dem Wasser.
Das Unterrichtsmaterial können Sie kostenlos als Download oder zum Selbstkostenpreis in gedruckter und gehefteter Form beziehen. Wir wünschen Ihnen und Ihren Schülerinnen und Schülern mit den Unterlagen viel Vergnügen und interessante Lektionen!
«Hülfe für Ertrunkene» anno 1798
- Details
- Geschrieben von Jürg Marty (Admin)
Wie die Mund-zu-Mund-Beatmung 1798 angewandt wurde, zeigt dieser Auszug aus dem «Gesundheitsbüchlein für Bergleute» von Johann Karl Arnold eindrücklich. Schmunzeln erlaubt!
Ertrunkene müssen, sobald man sie findet, mit dem ganzen Leibe aufs Trockene gezogen und in das nächste Haus getragen werden. Bei dieser Fortbringung muss man sorgen, dass der Kopf nicht niederhange, sondern etwas in die Höhe gerichtet sey, auch die Brust nicht gedrückt werde. Man trägt ihn dann in ein Zimmer, welches weder zu kalt noch zu warm ist, entkleidet ihn ganz und reibt ihm mit warmen Tüchern Hände, Füsse, Rücken und Bauch; oder man bestreut ihn dicke mit Sand, Asche, oder Salz, bis an den Hals und fährt mit dem Reiben unaufhörlich fort.
Mittlerweile lege auch ein gesunder Mensch seinen Mund dichte auf den Mund des Verunglückten, halte demselben die Nase zu und blase ihm oft und viel Luft ein. Man kann ihm auf diese Weise auch etwas Tobaksdampf in den Mund blasen. Das Einblasen der Luft in die Lunge des Verunglückten muss aber gelinde, sanft und nach und nach, jedoch anhaltend geschehen. Man stecke auch den mit Oel bestrichenen Stiel einer Tobakspfeife in den Mastdarm des Verunglückten und ein anderer Rauchender, blase den Rauch durch die im Mastdarm steckende Pfeife in den Leib. Oder man zünde zwei gestopfte Tobakspfeifen an, halte die Köpfe derselben auf einander und stecke den Stiel der einen Pfeife in den Mastdarm, aber auch durch die andere Pfeife blase man den Rauch häufig ein.
Während dieses alles vorgenommen wird, reibe ein andrer das Gesicht, besonders die Schläfe des Verunglückten mit Essig oder Brandwein, halte ihm auch solchen unter die Nase, auch blase man etwas Schnupftobak in die Nasenlöcher. Die Burst, sonderlich die Gegend des Herzens und der Rückgrat muss sanft gerieben werden und die Fusssohlen muss man mit einer scharfen Bürste stark bürsten. Unterdessen wird das Zimmer nach und nach erwärmt, und wenn der Verunglückte wiederum auflebet, so putzt man ihm den Sand oder das Salz vom Körper ab, fährt auch mit Reiben des ganzen Körpers fort. Sobald er wieder schlucken kann, giebt man ihm allgemach und gleichsam Tropfenweise, ein wenig von einem warmen Getränke. Sorgfältig hüte man sich, solche Ertrunkene, nach dem alten Vorurteil, zu wälzen, zu rollen, oder auf den Kopf zu stellen, denn dieses würde sie vollends tödten und alle Hülfsmittel fruchtlose machen.
Linthschwimmen 2017
- Details
- Geschrieben von Jürg Marty (Admin)
Mit ein bisschen Verspätung.... Hier noch die Info for das diesjährige Linthschwimmen während den Sommerferien.
Der erste Termin wäre schon diesen Mittwoch (12.07.2017) und das Wetter sieht momentan nicht so rosig ein. Wir sind jedoch Optimisten und hoffen dass es sich doch noch zum Guten wendet.
So funktionierts...
- Interessenten tragen sich in der Doodle Umfrage ein an welchen Terminen es ihnen gehen würde: http://doodle.com/poll/mb2ktftnq3ua5f8m
- Sobald man sich an mindestens einem Datum eingetragen hat, erhält man die Mails über die Durchführungen / Änderungen für alle Termine
- Wer sich für kein Datum anmeldet, wird keine weiteren Mails von mir diesbezüglich erhalten.
- An- resp. Abmeldungen sind bis 1 Stunde vor dem Anlass möglich. (Also bis 17:50 Uhr) An- / Abmeldung im Doodle oder auch per SMS möglich (079 752 25 42)
- Es ist wichtig dass ihr nicht unabgemeldet fernbleibt oder ohne Anmeldung erscheint, das gibt ein Chaos bezüglich Anreise.
- Je nach Wetter kann auch kurzfristig abgesagt werden. (Gewitter...)
- Beim Eintragen in der Doodle Umfrage bitte eintragen ob ihr mit dem Auto kommen könnt. Bei Doodle Vermerk "Auto" hinter den Namen setzen und die Anzahl der freien Plätze ohne Fahrer
- Wir sind froh um Fahrer, also bitte melden. Gemäss Ursi können wir eine Entschädigung für das Fahren beim Verein einholen. Infos folgen.
- Das Schwimmen selber ist ungezwungen. Treiben lassen, mit dem Ball spielen oder wirklich aktiv schwimmen ist jedem selbst überlassen.
- Die Linth ist immer viel kälter als der See. Neopren und/oder Wet-Shirt sind empfohlen. Je nach Wetter und Wassertemperatur, aktuell sind es ca. 18 Grad.
- Aktuelle Daten der Linth können hier abgerufen werden. http://www.hydrodaten.admin.ch/de/2104.html
- Treffpunkt für das Schwimmen ist jeweils das Hanfländer um 18:50. Abfahrt pünktlich 19:00 Uhr. Wir warten nicht...
- Wichtig!!! Badehosen angezogen.
- Trockene Kleider und Tuch in einem Sack. Diesen Sack seht ihr erst wieder am Ausstigspunkt!
- Schwimmhilfen (aufblasbare Bälle, Ringe, Matratzen sind erlaubt oder schon fast empfohlen)
- Genügend Zeit für den Abend einplanen. Schwimmen macht Hunger und Durst. Rückreise individuell ist auch möglich.
- Falls jemand einen Gast mitbringt, bitte den Gast auch im Doodle anmelden,damit ich einigermassen einen Überblick über die Teilnehmer habe. Gäste sind willkommen, müssen aber sichere Schwimmer sein.
Termine 2017:
- 12.07.2017 - Mittwoch
- 20.07.2017 - Donnerstag
- 26.07.2017 - Mittwoch
- 03.08.2017 - Donnerstag
- 09.08.2017 - Mittwoch
Sollte ich etwas vergessen haben, oder sonst noch Fragen offen sind, dürft ihr mich gerne kontaktieren. Am besten bin ich per Mail zu erreichen Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Ich hoffe auf rege Teilnahme und warmes Wetter.
Bis bald Roman
1. Linthschwimmen 2017 am 12.07.2017 (man beachte die Temperaturkurve!)
Radio Zürisee rettet
- Details
- Geschrieben von Jürg Marty (Admin)
Radio Zürisee Redaktor Andi Wullschleger ist Bootsführer - und natürlich sass er im Kino beim neusten «Baywatch»-Streifen ganz nahe an der Leinwand. Zugegeben er bringt vieles mit und möchte nun Rettungsschwimmer werden. Ist das realistisch?
Es klingt ja eigentlich nicht so schwer. Man besucht ein paar Kurse und Ausbildungen - und ist dann Rettungsschwimmer. Aber wie erwartet steckt viel mehr dahinter. Andi "Wulli" Wullschleger hat sich entsprechend bei der Schweizerischen Lebensrettungs-Gesellschaft (SLRG) erkundigt.
Das modular aufgebaute Ausbildungsangebot der SLRG behandelt in jedem Modul klar definierte Schwerpunktthemen. Je nach Bedarf können die Module einzeln oder als Paket gebucht werden. Wulli hat in der Grundausbildung einen "Nothelferkurs" (Modul BLS-AED) besucht. Der Kurs vermittelt das richtige Verhalten in Notsituationen und erklärt das Zusammenspiel von Herz-Lungen-Wiederbelebung und dem Einsatz eines automatisierten externen Defibrillators.
Dann endlich geht's ins Wasser. Auch hier musste "Wulli" ganz vorne anfangen und das Brevet Basis Pool bei der SLRG Sektion Rüti absolvieren. Und da er in seiner Freizeit auch Bootsführer ist, dachten wir es wäre klug wenn er auf dem Zürisee im Ernstfall auch jemanden retten könnte. Und so haben wir Andi Wullschleger auch in das Modul See bei der Sektion Rapperswil-Jona geschickt. Informationen zu den einzelnen Ausbildungs-Modulen könnt ihr hier nachschauen.
Ob er die Ausbildung packt? Wir wissen es ehrlich gesagt noch nicht - aber er will Rettungsschwimmer werden mit allem Drum und Dran. Und ob er es schafft hört ihr bei Radio Zürisee im Programm zwischen dem 3. und 8. Juli in der Morgenshow.
Erste Impressionen u.a. auch aus dem Modul See der SLRG Sektion Rapperswil-Jona seht ihr in den folgenden Videos.
Rettungsschwimmer - Der Traum
Rettungsschwimmer - Die Ausbildung (Modul See der Sektion Rapperswil-Jona)
Rettungsschwimmer - Die Baderegeln
Eine Übersicht aller Kurse der Sektion Rapperswil-Jona findet ihr unter "Ausbildung - Kursübersicht der Sektion".
Spontaner BLS-AED Kurs in Rapperswil
- Details
- Geschrieben von Jürg Marty (Admin)
Das Modul BLS-AED der SLRG vermittelt Wissen und Fertigkeiten zur schnellen Reaktion bei einem Herzstillstand. Eine rechtzeitig angewendete Herz-Lungen-Wiederbelebung rettet Leben!
Die Bezeichnung «BLS-AED» steht für die beiden Begriffe «Basic Life Support» und «Automated External Defibrillator». Der Kurs vermittelt das richtige Verhalten in Notsituationen und erklärt das Zusammenspiel von Herz-Lungen-Wiederbelebung und dem Einsatz eines automatisierten externen Defibrillators. Das SLRG Modul BLS-AED ist durch das SRC (Swiss Resuscitation Council) anerkannt.
Inhalte
- Theorie Herz-Kreislauf-System
- Verhalten im Notfall
- Herz-Lungen-Wiederbelebung
- Defibrillation mit AED
Zielgruppe
- Personen, die ihr Wissen im Bereich Erste Hilfe nach dem Besuch des Moduls Nothilfe vertiefen wollen.
- Personen, die privat oder beruflich mit Herzkreislauf erkrankten Menschen konfrontiert sind.
Voraussetzungen
Für das Modul BLS-AED bestehen keine Eintrittsbedingungen. Der Kurs wird für alle Personen ab vollendetem 12. Altersjahr empfohlen.
Gültigkeit
Das Modul BLS-AED ist zwei Jahre gültig. Wird in dieser Zeit kein Wiederholungskurs absolviert, bleibt die Ausbildung sistiert und kann über den Wiederholungskurs BLS-AED wieder aktiviert werden.
Kursdaten
Das Modul BLS-AED findet am Dienstag, 20.06.2017, von 17:30 Uhr bis 22:00 Uhr im Lido in Rapperswil statt.
Kurskosten
CHF 170.00
Anmeldung
Anmeldung mit dem folgenden Formular bis am 08.06.2017 an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder an die folgende Adresse: Nicole Schubiger, Greithstrasse 24, 8640 Rapperswil.