Herbstferien-Anlass 13.10.2015
- Details
- Geschrieben von Jürg Marty (Admin)
Wann
Dienstag 13. Oktober 2015, 18:45 Uhr Treffpunkt in unserem SLRG Vereinslokal Lido Rappi
"Trocken"-Wetter-Programm
19:00 - 20:00 Uhr Mini-Golf spielen in der Anlage gleich nebenan, anschliessend gemütliches Beisammensein in unserem Vereinsraum mit Essen (organisiert Ursi)
oder
"Schlecht"-Wetter-Programm
Fondue essen (organisiert Ursi) und gemütliches Beisammensein mit Karten spielen, bitte mitnehmen
Kosten
Vom Verein bekommen wir noch Geld für den Anlass, die restlichen Kosten werden wir unter den Anwesenden aufteilen, d.h. max. Fr. 10.00. Bitte am Anlass mitbringen, danke
Anmelden
Bitte bis Sonntagabend 11. Oktober 2015 per SMS / WApp oder Mail bei Ursi Hediger anmelden oder im Training sich auf der Anmeldeliste einschreiben, Danke
Wunsch
Bitte allen Aktiven SLRG ler weiterleiten, Danke
Fragen / Infos
Ursi Hediger 079 / 568 18 82 oder Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
LG Ursi
Verantwortliche Anlässe
SLRG Sektion Rappi-Jona
Linthschwimmen 2015
- Details
- Geschrieben von Jürg Marty (Admin)
- Interessenten tragen sich in der Doodle Umfrage ein an welchen Terminen es ihnen gehen würde.
- Sobald man sich an mindestens einem Datum eingetragen hat, erhält man die Mails über die Durchführungen / Änderungen für alle Termine.
- Wer sich für kein Datum anmeldet, wird keine weiteren Mails von mir diesbezüglich erhalten.
- An- und Abmeldungen sind bis 1 Stunde vor dem Anlass möglich. (Also bis 18:00 Uhr) An- Abmeldung im Doodle oder auch per SMS möglich (079 752 25 42)
- Es ist wichtig dass ihr nicht unabgemeldet fernbleibt oder ohne Anmeldung erscheint, das gibt ein Chaos bezüglich Anreise.
- Je nach Wetter kann auch kurzfristig (ca. bis am Mittag des Datums) abgesagt werden. (Absage per Mail)
- Beim Eintragen in der Doodle Umfrage bitte eintragen ob ihr mit dem Auto kommen könnt. Bei Doodle Vermerk "Auto" hinter den Namen setzen
- Wir sind froh um Fahrer, also bitte melden. Gemäss Ursi können wir eine Entschädigung für das Fahren beim Verein einholen. Infos folgen.
- Das Schwimmen selber ist ungezwungen. Treiben lassen, mit dem Ball spielen oder wirklich aktiv schwimmen ist jedem selbst überlassen.
- Die Linth ist immer viel kälter als der See. Neopren und / oder Wet-shirt sind empfohlen. Je nach Wetter und Wassertemperatur... Aktuell sind es ca.18 Grad.
- Aktuelle Daten der Linth können hier abgerufen werden.
- Treffpunkt für das Schwimmen ist jeweils das Hanfländer um 18:45. Abfahrt pünktlich 19:00 Uhr. Wir warten nicht...
- Wichtig!!! Badehosen angezogen. Trockene Kleider und Tuch in einem Sack. Diesen Sack seht ihr erst wieder am Ausstiegspunkt!
- Schwimmhilfen (aufblasbare Bälle, Ringe, Matratzen sind erlaubt oder schon fast empfohlen)
- Genügend Zeit für den Abend einplanen. Schwimmen macht Hunger und Durst. Rückreise individuell ist auch möglich.
SLRG - unsere Vorgänger
- Details
- Geschrieben von Jürg Marty (Admin)
Im Internet bin ich auf das folgende historische Video der SLRG gestossen:
SLRG, Ihnen zu liebe von crowsdisgusted
Viel Spass bei diesen wunderschönen Aufnahmen ;-)
Rettungsschwimmer gesucht
- Details
- Geschrieben von Jürg Marty (Admin)
Liebe Rettungsschwimmer
Noch fehlen uns Rettungsschwimmer!
Dein Einsatz zählt!
Das Wasser ist zwar noch kalt, trotzdem sind schon einige Anlässe anstehend. Einer der personen-intensivsten Anlässe ist der
Ironman 70.3 vom 7. Juni 2015.
Einige konnten sich schon an der Sektionsversammlung eintragen, noch fehlen uns aber viele Rettungsschwimmer.
Reserviere dir das Datum und melde dich bei Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!. Der Zeitrahmen entspricht voraussichtlich dem letzten Jahr vom frühen Morgen bis am Mittag.
Als ansässige Rettungsschwimmer tragen wir massgeblich zur Sicherung der Schwimmstrecke dieses Grossanlasses bei. Falls ihr noch nie Pikettdienst geleistet habt und deshalb unsicher seid, meldet euch bitte trotzdem bei Hansruedi. Ihr werdet unterstützt und bei den Bootszuteilungen wird darauf Rücksicht genommen. Auch bei Fragen kannst du dich gerne an ihn wenden.
Vielen Dank
Ertrinkungsstatistik 2014
- Details
- Geschrieben von Jürg Marty (Admin)
Die Schweizerische Lebensrettungsgesellschaft SLRG zählt 27 Ertrinkungsopfer im Jahre 2014. Die Zahl der Todesfälle liegt fast um die Hälfte tiefer als im Vorjahr - auffällig ist der hohe Anteil der männlichen Opfer in offenen Gewässern.
Gemäss der Ertrinkungsstatistik der Schweizerischen Lebensrettungsgesellschaft SLRG sind in der Schweiz im Jahr 2014 total 27 Personen ertrunken. Das sind 25 Todesfälle weniger als im Vorjahr. Dieser Wert entspricht etwas weniger als der Hälfte des Vorjahres mit 52 Opfern. Auch im Vergleich zum Durchschnitt der letzten zehn Jahre mit jährlich 46 Todesfällen stellt das Jahr 2014 einen signifikanten Rückgang dar. Die SLRG führt dies vor allem auf das schlechte Sommerwetter zurück. Die vielen Niederschläge und tiefe Temperaturen waren alles andere als einladend zum Baden.
Auffällig: 96% der Opfer ertrinken in offenen Gewässern, davon sind 80% männlich
Unter den 27 Ertrinkungsopfern sind 22 Männer, zwei Frauen und drei Kînder. Die Männer bilden mit 80% die grösste Gruppe unter den Opfern. 13 Personen starben in Flüssen, 13 in Seen und eine in einer Badeanlage, womit die offenen Gewässer mit 96% zum Haupfunfallplatz avancieren. Am meisten Ertrinkungsfälle ereigneten sich in den Kantonen Bern (4) und Zug (4) gefolgt vom Kanton Waadt (3). Dahinter liegen die Kantona Wallis, Tessin, Glarus, Genf und Fribourg mit je zwei Ertrinkungsopfern. Mit je einem Opfer reihen sich Zürich, Aargau, Basel-Stadt Luzern, Thurgau und Uri am Ende der Ertrinkungsstatistik ein. Aus den restlichen Kantonen wurden der SLRG keine Ertrinkungsfälle gemeldet.
Rezept der SLRG: Verbreitung der Baderegeln und Ausbildung von Rettungsschwimmern
Die SLRG arbeitet kontinuierlich daran, durch die Ausbildung von Rettungsschwimmern sowie die Präventionstätigkeit Ertrinkungsunfälle zu verhindern. Zwei Beispiele des vergangenen Jahres sind die Flusskampagne "Aare you safe" in Zusammenarbeit mit der Sicherheitsdirektion der Stadt Bern und die nationale Kampagne "Keine Haie in Schweizer Flüssen" zusammen mit den Deutschschweizer Polizeikorps. Ein weiteres wichtiges Mittel der SLRG bildet auch weiterhin die Verbreitung der Bade- und Flussregeln in der Öffentlichkeit.
Schutz bietet nur das Einhalten der Baderegeln
Wer sich ins Wasser begibt, muss sich stets dem damit verbundenen Risiko bewusst sein. Dieses Risiko lässt sich jedoch mit dem Einhalten der Bade- und Flussregeln massiv reduzieren. Die sechs goldenen Baderegeln sind die Essenz aus über 85 Jahren Erfahrung im Rettungsschwimmen und wurden immer an die neuesten Erkenntnisse angepasst. Wer sich an die Baderegeln der SLRG hält, kann den Aufenthalt am Wasser geniessen.
Erfolgreiche Zewo-Rezertifizierung
- Details
- Geschrieben von Jürg Marty (Admin)
Die SLRG darf auch die nächsten 5 Jahre das Zewo-Gütesiegel tragen. Dies das Ergebnis der kürzlich abgeschlossenen Rezertifizierung unseres Verbandes. Geprüft wurden insgesamt 68 Kriterien in den folgenden Bereichen:
- Gemeinnützigkeit
- Organisation / interne Kontrolle
- Sammlungstätigkeit
- Transparenz / Berichterstattung
- Kostenstruktur
- Rechnungslegung
Besonders erfreulich: Die detaillierte Prüfung durch die Zewo hat für die SLRG keinerlei Auflagen ergeben. Explizit positiv hervorgehoben werden die neue Organisationsstruktur sowie die zielstrebige Einführung der neuen strategischen und operativen Planungs- und Führungsinstrumente.
Stiftung Zewo - Schweizerische Zertifizierungsstelle für gemeinnützige, Spenden sammelnde Organisationen
Das Zewo-Gütesiegel zeichnet vertrauenswürdige Hilfswerke aus. Sie erhalten das Gütesiegel nach erfolgreich bestandener Überprüfung durch die Zewo und werden regelmässig auf den gewissenhaften Umgang mit den ihnen anvertrauten Mitteln kontrolliert.
Das Gütesiegel steht für:
- zweckbestimmten, wirtschaftlichen und wirksamen Einsatz der Mittel
- transparente Information und aussagekräftige Rechnungslegung
- unabhängige und zweckmässige Kontrollstrukturen
- aufrichtige Kommunikation und faire Mittelbeschaffung
Quelle und weitere Informationen: www.zewo.ch
Herbstferien-Anlass 2014
- Details
- Geschrieben von Jürg Marty (Admin)
Wann |
Dienstag, 14. Oktober 2014, 18:45 Uhr Treffpunkt in unserem SLRG Vereinsraum Lido Rappi |
Trocken-Wetter Programm | 19:00- 20:00 Uhr Mini-Golf spielen in der Anlage gleich nebenan, anschliessend gemütliches Beisammensein in unserem Vereinsraum |
Schlecht-Wetter Programm | Fondue essen ( organisiert Ursi) und gemütliches Beisammensein mit Karten spielen, bitte mitnehmen |
Kosten | vom Verein bekommen wir Fr 220.- für den Anlass, die restlichen Kosten werden wir unter den Anwesenden aufteilen |
Anmelden | Bitte bis Sonntagabend 12. Oktober 2014 per SMS/WApp oder Mail bei Ursi Hediger anmelden, Danke |
Wunsch | Bitte allen Aktiven SLRG-ler weiterleiten, Danke |
Fragen / Infos |
Ursi Hediger 079/ 568 18 82 Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! |
Rescue 2014 - WM in Montpellier
- Details
- Geschrieben von Jürg Marty (Admin)
Aktuell finden in Montpellier die Weltmeisterschaften im Rettungsschwimmen, die Rescue 2014, statt. Wer mehr dazu wissen möchte oder gar die Wettkämpfe in einer Live-Übertragung im Internet verfolgen will kann sich auf folgenden Seiten informieren:
Homepage der Wettkämpfe | http://www.rescue2014.fr/ | |
Live-Übertragung im Internet | http://www.ustream.tv/channel/rescue-2014 |
Beispiele für Live-Übertragungen:
- Wettkämpfe Tag 1 - Finale Beach - 20.09.2014 ab 14:00 Uhr
- Wettkämpfe Tag 2 - Finale Beach - 21.09.2014 ab 14:00 Uhr