Geschichte der SLRG Schweiz
Die SLRG ist eine gemeinnützige, humanitäre Organisation im Sinne des Rotkreuz-Gedankens. Sie bezweckt die Unfallverhütung sowie die Lebensrettung aus allen Notlagen, insbesondere aus stehenden und fliessenden Gewässern. Sie fördert dabei den Breitensport und die Jugendarbeit.
1933 | 09.04.1933: Gründung der SLRG im Restaurant "Zur Kaufleuten" mit dem Ziel der "Rettung von Menschen aus Wassernot" durch Schwimmkurse und die Ausbildung von Rettungsschwimmern |
1934 | Delegiertenversammlung legt die ersten Kursreglemente und Prüfungsvorschriften für Brevet l und Brevet ll fest |
1934 | 27.05.1934: Erste Brevetprüfung in Bern |
1935 | 242 Personen absolvieren das Brevet I, 25 das Brevet II |
1935 | Das offizielle Signet der SLRG, drei Wellen unter einem Rettungsring, wird kreiert |
1941 | Gründung der ersten Sektionen: Innerschweiz und Solothurn |
2. Weltkrieg | SLRG empfiehlt als erste Organisation weltweit die künstliche Beatmung und Wiederbelebung |
1945 | Initiativ-Vorschlag der SLRG an das Schweizerische Rote Kreuz (SRK), Blutspendeaktionen zu organisieren |
1947 | Mitglied im Schweizerischen Landesverband für Sport SLS |
1947 | 24.08.1947: Durchführung des ersten Sektionstreffens |
1950 | Antrag zur Vereinheitlichung der Wiederbelebungsmethode (SRK, Samariterbund, Militärsanitäter, Elektrotechn. Verein) |
1951 | 1. Ausgabe von "Lerne Rettungsschwimmen" |
1952 | 27.04.1952: Einstieg in die Bergrettung Gründung der Rettungsflugwacht RFW an der Delegiertenversammlung in Twann |
1952 | Geburtszeit des Brevet IV (Rettungsfallschirmer), ausgestellt nach bestandener Ausbildung bei der Royal Air Force in Abingdon |
1955 | Einführung des Jugendbrevets zusammen mit dem SRK |
1956 | Mitglied im Interverband für Schwimmen IVSCH |
1959 | Pionierarbeit der Ärztekommission. Einführung der Mundbeatmung in Organisationen wie Armee, SRK, Zivilschutz, Alpenclub, Samariter, U.S. Army u. a. |
1960 | Gründung der unabhängigen REGA |
1961 | Zusammenarbeit mit dem neugegründeten Interverband für Rettungswesen IVR |
1963 | Das SRK räumt der SLRG das Recht ein, das rote Kreuz im Logo zu tragen |
1963 | 30-Jahre-Jubiläum: SLRG besteht aus 56 Sektionen und hat über 28'000 Brevets herausgegeben |
1969 | Vereinigung mit dem Schweizerischen Rettungsschwimmerverband SRV |
1970 | Zusammenarbeit mit dem Unterwassersportverband SUSV, Zusammenarbeit mit BfU und SUVA |
1983 | SLRG besteht bereits aus 112 Sektionen |
80er Jahre | Neudefinition der Aufgaben der Geschäftsleitung sowie des Zentralvorstandes, Übertragung von mehr Verantwortung für die Regionen |
1993 | SLRG besteht aus 136 Sektionen |
90er Jahre | Herzmassage CPR wird eingeführt und verankert |
2007 | SLRG lanciert Petition für obligatorischen Schwimmunterricht an den Schweizer Schulen |
2008 | 75-Jahre-Jubiläum der SLRG Schweiz |
2011 | Einführung der Neuen Ausbildungsstrukturen NAUS mit modularem Aufbau der Ausbildung |
2020 | Der Corona-Virus bringt neue Herausforderungen für alle |